Edit Tem­p­la­te

Über uns

Unse­re Arbeit

Wir sind ein gro­ßes Team mit viel Freu­de an der Arbeit. Bei uns gibt es Unter­richt und Erzie­hung in jahr­gangs­be­zo­ge­nen Klas­sen, aber auch jahr­gangs­über­grei­fen­de Pro­jek­te, die je nach The­ma unter­schied­lich lan­ge dau­ern. Kin­der mit und ohne son­der­päd­ago­gi­schem Unter­stüt­zungs­be­darf ler­nen bei uns gemein­sam. Wir arbei­ten mit den Kitas und mit den wei­ter­füh­ren­den Schu­len eng zusam­men.

Ler­nen macht stark!

Neben dem Ler­nen in den Fächern des Stun­den­plans (Deutsch, Mathe­ma­tik, Sach­un­ter­richt, Sport, Eng­lisch (ab Klas­se 3), Musik, Reli­gi­on und Kunst) ist es uns wich­tig, dass jedes Kind in sei­ner Per­sön­lich­keit und im sozia­len Mit­ein­an­der gestärkt wird. Durch gemein­sa­me Aktio­nen, ver­schie­de­ne sozia­le Lern­for­men, Paten­klas­sen, Klas­sen­rat und Schü­ler­par­la­ment, Streit­schlich­tung u.a. sol­len sie eige­ne Stär­ken, Bedürf­nis­se und Gren­zen wahr­neh­men und ver­te­ten, gleich­zei­tig aber auch die der ande­ren Kin­der erken­nen und respek­tie­ren ler­nen.

 

Zur Unter­stüt­zung die­ses Anlie­gens zie­hen wir regel­mä­ßig Gesund­heits- und Prä­ven­ti­ons­pro­gram­me hin­zu, wie Klas­se 2000, Schul­olym­pia­de, Stark auch ohne Muckis, “Mein Kör­per gehört mir!”

Bil­dung und Erzie­hung unse­rer Kin­der sind Auf­ga­ben der Eltern und der Schu­le

Damit bei­des gelingt, arbei­ten Schu­le und Eltern­haus eng zusam­men. Um Miss­ver­ständ­nis­se zu ver­mei­den und um erfolg­reich zusam­men­zu­ar­bei­ten, haben wir schon vor vie­len Jah­ren gemein­sam mit Eltern getrof­fen.

Wir sind eine Mehr­spra­chi­ge Schu­le

An der Gril­lo­schu­le gibt es Her­kunfts­sprach­li­chen Unter­richt (HSU) in tür­ki­scher und in pol­ni­scher Spra­che. Im Kreis Unna gibt es für Schü­le­rin­nen und Schü­ler unse­rer Schu­le Her­kunfts­sprach­li­chen Unter­richt (HSU) in 7 Spra­chen: Ara­bisch, Grie­chisch, Ita­lie­nisch, Pol­nisch, Por­tu­gie­sisch, Rus­sisch und Tür­kisch

1. und 2. Schul­jahr

Am Ende des 1. Schul­jah­res und am Ende des 2. Schul­jah­res gibt es für die „Klei­nen“ unse­rer Schu­le ein Zeug­nis ohne Noten, das heißt, es gibt einen Bericht über die per­sön­li­che Ent­wick­lung des Kin­des und sei­ne Lern­ent­wick­lung in den ein­zel­nen Fächern. Wir möch­ten den Schul­an­fang ohne Noten­druck gestal­ten, denn Stu­di­en haben gezeigt, dass gera­de klei­ne Kin­der ohne Noten­druck bes­ser ler­nen kön­nen.

3. Schul­jahr

Im 3. Schul­jahr wer­den die Kin­der lang­sam an die Noten her­an­ge­führt und am Ende des 1. Halb­jah­res (das ist meis­tens Ende Janu­ar oder Anfang Febru­ar) gibt es zum ers­ten Mal Noten auf dem Zeug­nis, aber auch noch einen kur­zen Bericht, genau­so am Ende des 3. Schul­jah­res.

4. Schul­jahr

Zum Halb­jahr im 4. Schul­jahr gibt es nur noch Noten und eine Emp­feh­lung für den Besuch der wei­ter­füh­ren­den Schu­le. Das letz­te Grund­schul­zeug­nis hat dann nur noch Noten.

Zeug­nis­se

Jede Grund­schu­le in NRW ent­schei­det selbst, ab wann es Zeug­nis­se mit Noten für ihre Schul­kin­der gibt. In der Schul­kon­fe­renz der Gril­lo­schu­le am 14. Novem­ber 2012 haben wir fol­gen­des Ver­fah­ren für die Zeug­nis­se fest­ge­legt:

1. und 2. Schul­jahr

Am Ende des 1. Schul­jah­res und am Ende des 2. Schul­jah­res gibt es für die „Klei­nen“ unse­rer Schu­le ein Zeug­nis ohne Noten, das heißt, es gibt einen Bericht über die per­sön­li­che Ent­wick­lung des Kin­des und sei­ne Lern­ent­wick­lung in den ein­zel­nen Fächern. Wir möch­ten den Schul­an­fang ohne Noten­druck gestal­ten, denn Stu­di­en haben gezeigt, dass gera­de klei­ne Kin­der ohne Noten­druck bes­ser ler­nen kön­nen.

3. Schul­jahr

Im 3. Schul­jahr wer­den die Kin­der lang­sam an die Noten her­an­ge­führt und am Ende des 1. Halb­jah­res (das ist meis­tens Ende Janu­ar oder Anfang Febru­ar) gibt es zum ers­ten Mal Noten auf dem Zeug­nis, aber auch noch einen kur­zen Bericht, genau­so am Ende des 3. Schul­jah­res.

4. Schul­jahr

Zum Halb­jahr im 4. Schul­jahr gibt es nur noch Noten und eine Emp­feh­lung für den Besuch der wei­ter­füh­ren­den Schu­le. Das letz­te Grund­schul­zeug­nis hat dann nur noch Noten.

Sport­un­ter­richt

Damit der Sport­un­ter­richt für alle Kin­der ein fröh­li­ches Erleb­nis wird und Miss­ver­ständ­nis­se ver­mie­den wer­den, hat die Sport­fach­kon­fe­renz fol­gen­de Ver­ein­ba­run­gen getrof­fen:

  • Die Eltern sind für die Anschaf­fung der Sport­be­klei­dung und des Schwimm­zu­be­hörs ver­ant­wort­lich.
  • Je nach Alter ler­nen die Kin­der, immer selbst­stän­di­ger zu han­deln und ihre Aus­rüs­tung eigen­ver­ant­wort­lich mit­zu­brin­gen – wobei die Eltern ihnen dabei wei­ter­hin unter­stüt­zend zur Sei­te ste­hen.

 

Soll­te Ihr Kind ein­mal ver­ges­sen, das benö­tig­te Sport­zeug mit­zu­brin­gen, fin­den wir gemein­sam ger­ne eine pas­sen­de Lösung. Aus Sicher­heits­grün­den bit­ten wir Sie, dar­auf zu ach­ten, dass Ihr Kind – sobald die Haa­re lang genug sind – die­se zusam­men­bin­det und sei­nen Schmuck ablegt (bit­te beach­ten Sie, dass Ohr­ste­cker abge­klebt wer­den soll­ten). Vor dem Schwimm­un­ter­richt ent­schei­den unse­re Leh­re­rin­nen und Leh­rer, ob auf­grund der Tem­pe­ra­tur eine Kopf­be­de­ckung (Müt­ze, Kapu­ze) erfor­der­lich ist.

A

das Kind nimmt in sei­ner nor­ma­len Klei­dung, aber bar­fuss am Sport­un­ter­richt teil (soweit die Übun­gen das zulas­sen). Da Socken nicht den nöti­gen Halt bie­ten, kön­nen sie im Unter­richt eine gefähr­li­che Rutsch­ge­fahr dar­stel­len.

B

das Kind zieht Stop­per­so­cken an und nimmt in sei­ner nor­ma­len Klei­dung am Sport­un­ter­richt teil, soweit die Übun­gen das zulas­sen. Um unser Kon­zept opti­mal umzu­set­zen, bit­ten wir dar­um, dass die Stop­per­so­cken ange­schafft und in der Schu­le auf­be­wahrt wer­den.

C

das Kind ver­bleibt in einer ande­ren Klas­se und bear­bei­tet Auf­ga­ben.

D

das Kind schaut dem Sport­un­ter­richt von der Bank aus zu und bekommt gege­be­nen­falls Auf­ga­ben zur Unter­stüt­zung oder zur Beob­ach­tung

Jekits: Jedem Kind Instru­men­te, Sin­gen, Tan­zen.

Die Gril­lo­schu­le nimmt schon seit vie­len Jah­ren an dem kul­tu­rel­len Bil­dungs­pro­gramm des Lan­des NRW  teil. Für alle wei­te­ren Infor­ma­tio­nen wie z.B. Anmel­dung, Kos­ten etc. lie­gen im Flur vor unse­rem Sekre­ta­ri­at Fly­er für Sie aus! Ger­ne kön­nen Sie auch direkt mit der JugendKunstSchu­le Kon­takt zwecks Fra­gen zur Anmel­dung usw. auf­neh­men

1. Schul­jahr

Im ers­ten Schul­jahr kommt eine Musik­päd­ago­gin der Jugend­kunst­schu­le Unna in die Gril­lo­schu­le und erteilt in Koope­ra­ti­on mit einer Leh­re­rin unse­rer

Mehr lesen

2. Schul­jahr

Hier neh­men nur die Kin­der teil, die von ihren Eltern ange­mel­det wer­den.
In Klein­grup­pen erhal­ten die Kin­der 45 Minu­ten Unter­richt pro Woche von einem

Mehr lesen

3. und 4. Schul­jahr

Der Instru­men­tal­un­ter­richt in Klein­grup­pen sowie die zusätz­li­che Ensem­ble­stun­de im  Orches­ter „Kun­ter­bunt“ blei­ben bestehen.

Adres­se

Gril­lo­schu­le Unna
Dah­li­en­stra­ße 6
59425 Unna

Kon­takt

Tel.: 02303 60133

Fax: 02303 66614

Email: info@grilloschule.de

OGS

(in Trä­ger­schaft des ev. Kir­chen­krei­ses)

Tel.: 02303 777989

 

Edit Tem­p­la­te