Wir sind ein großes Team mit viel Freude an der Arbeit. Bei uns gibt es Unterricht und Erziehung in jahrgangsbezogenen Klassen, aber auch jahrgangsübergreifende Projekte, die je nach Thema unterschiedlich lange dauern. Kinder mit und ohne sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf lernen bei uns gemeinsam. Wir arbeiten mit den Kitas und mit den weiterführenden Schulen eng zusammen.
Neben dem Lernen in den Fächern des Stundenplans (Deutsch, Mathematik, Sachunterricht, Sport, Englisch (ab Klasse 3), Musik, Religion und Kunst) ist es uns wichtig, dass jedes Kind in seiner Persönlichkeit und im sozialen Miteinander gestärkt wird. Durch gemeinsame Aktionen, verschiedene soziale Lernformen, Patenklassen, Klassenrat und Schülerparlament, Streitschlichtung u.a. sollen sie eigene Stärken, Bedürfnisse und Grenzen wahrnehmen und verteten, gleichzeitig aber auch die der anderen Kinder erkennen und respektieren lernen.
Zur Unterstützung dieses Anliegens ziehen wir regelmäßig Gesundheits- und Präventionsprogramme hinzu, wie Klasse 2000, Schulolympiade, Stark auch ohne Muckis, “Mein Körper gehört mir!”
Damit beides gelingt, arbeiten Schule und Elternhaus eng zusammen. Um Missverständnisse zu vermeiden und um erfolgreich zusammenzuarbeiten, haben wir schon vor vielen Jahren gemeinsam mit Eltern getroffen.
An der Grilloschule gibt es Herkunftssprachlichen Unterricht (HSU) in türkischer und in polnischer Sprache. Im Kreis Unna gibt es für Schülerinnen und Schüler unserer Schule Herkunftssprachlichen Unterricht (HSU) in 7 Sprachen: Arabisch, Griechisch, Italienisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch und Türkisch
Am Ende des 1. Schuljahres und am Ende des 2. Schuljahres gibt es für die „Kleinen“ unserer Schule ein Zeugnis ohne Noten, das heißt, es gibt einen Bericht über die persönliche Entwicklung des Kindes und seine Lernentwicklung in den einzelnen Fächern. Wir möchten den Schulanfang ohne Notendruck gestalten, denn Studien haben gezeigt, dass gerade kleine Kinder ohne Notendruck besser lernen können.
Im 3. Schuljahr werden die Kinder langsam an die Noten herangeführt und am Ende des 1. Halbjahres (das ist meistens Ende Januar oder Anfang Februar) gibt es zum ersten Mal Noten auf dem Zeugnis, aber auch noch einen kurzen Bericht, genauso am Ende des 3. Schuljahres.
Zum Halbjahr im 4. Schuljahr gibt es nur noch Noten und eine Empfehlung für den Besuch der weiterführenden Schule. Das letzte Grundschulzeugnis hat dann nur noch Noten.
Jede Grundschule in NRW entscheidet selbst, ab wann es Zeugnisse mit Noten für ihre Schulkinder gibt. In der Schulkonferenz der Grilloschule am 14. November 2012 haben wir folgendes Verfahren für die Zeugnisse festgelegt:
Am Ende des 1. Schuljahres und am Ende des 2. Schuljahres gibt es für die „Kleinen“ unserer Schule ein Zeugnis ohne Noten, das heißt, es gibt einen Bericht über die persönliche Entwicklung des Kindes und seine Lernentwicklung in den einzelnen Fächern. Wir möchten den Schulanfang ohne Notendruck gestalten, denn Studien haben gezeigt, dass gerade kleine Kinder ohne Notendruck besser lernen können.
Im 3. Schuljahr werden die Kinder langsam an die Noten herangeführt und am Ende des 1. Halbjahres (das ist meistens Ende Januar oder Anfang Februar) gibt es zum ersten Mal Noten auf dem Zeugnis, aber auch noch einen kurzen Bericht, genauso am Ende des 3. Schuljahres.
Zum Halbjahr im 4. Schuljahr gibt es nur noch Noten und eine Empfehlung für den Besuch der weiterführenden Schule. Das letzte Grundschulzeugnis hat dann nur noch Noten.
Damit der Sportunterricht für alle Kinder ein fröhliches Erlebnis wird und Missverständnisse vermieden werden, hat die Sportfachkonferenz folgende Vereinbarungen getroffen:
Sollte Ihr Kind einmal vergessen, das benötigte Sportzeug mitzubringen, finden wir gemeinsam gerne eine passende Lösung. Aus Sicherheitsgründen bitten wir Sie, darauf zu achten, dass Ihr Kind – sobald die Haare lang genug sind – diese zusammenbindet und seinen Schmuck ablegt (bitte beachten Sie, dass Ohrstecker abgeklebt werden sollten). Vor dem Schwimmunterricht entscheiden unsere Lehrerinnen und Lehrer, ob aufgrund der Temperatur eine Kopfbedeckung (Mütze, Kapuze) erforderlich ist.
das Kind nimmt in seiner normalen Kleidung, aber barfuss am Sportunterricht teil (soweit die Übungen das zulassen). Da Socken nicht den nötigen Halt bieten, können sie im Unterricht eine gefährliche Rutschgefahr darstellen.
das Kind zieht Stoppersocken an und nimmt in seiner normalen Kleidung am Sportunterricht teil, soweit die Übungen das zulassen. Um unser Konzept optimal umzusetzen, bitten wir darum, dass die Stoppersocken angeschafft und in der Schule aufbewahrt werden.
das Kind verbleibt in einer anderen Klasse und bearbeitet Aufgaben.
das Kind schaut dem Sportunterricht von der Bank aus zu und bekommt gegebenenfalls Aufgaben zur Unterstützung oder zur Beobachtung
Die Grilloschule nimmt schon seit vielen Jahren an dem kulturellen Bildungsprogramm des Landes NRW teil. Für alle weiteren Informationen wie z.B. Anmeldung, Kosten etc. liegen im Flur vor unserem Sekretariat Flyer für Sie aus! Gerne können Sie auch direkt mit der JugendKunstSchule Kontakt zwecks Fragen zur Anmeldung usw. aufnehmen
Im ersten Schuljahr kommt eine Musikpädagogin der Jugendkunstschule Unna in die Grilloschule und erteilt in Kooperation mit einer Lehrerin unserer
Im ersten Schuljahr kommt eine Musikpädagogin der Jugendkunstschule Unna in die Grilloschule und erteilt in Kooperation mit einer Lehrerin unserer Schule eine zusätzliche Unterrichtsstunde pro Woche. Unterrichtsinhalte sind z.B. Rhythmik, Singen, Tanzen etc.. Den Kindern werden Musikinstrumente vorgestellt, aus denen sie im 2. Schuljahr auswählen können. Die Kinder lernen die Musikinstrumente kennen und können diese ausprobieren. Diese Musikstunde wird im Klassenverband durchgeführt und ist für die Familien kostenlos.
Hier nehmen nur die Kinder teil, die von ihren Eltern angemeldet werden.
In Kleingruppen erhalten die Kinder 45 Minuten Unterricht pro Woche von einem
Hier nehmen nur die Kinder teil, die von ihren Eltern angemeldet werden.
In Kleingruppen erhalten die Kinder 45 Minuten Unterricht pro Woche von einem ausgebildeten Musikpädagogen. Das Musikinstrument bekommen die Kinder für die Dauer ihrer Jekits-Teilnahme von der Jugendkunstschule (JKS) ausgeliehen. Der Unterricht findet im Anschluss an den Schulunterricht in der Schule statt. Hinzu kommt eine gemeinsame Stunde im kleinen Orchester “Kunterbunt”.
Das Musikinstrument können/sollten die Kinder zum Üben mit nach Hause nehmen. Hier sind auch die Eltern gefragt! Erinnern Sie Ihr Kind ans Üben oder machen sie zusammen mit ihm Musik.
Der Instrumentalunterricht in Kleingruppen sowie die zusätzliche Ensemblestunde im Orchester „Kunterbunt“ bleiben bestehen.
Grilloschule Unna
Dahlienstraße 6
59425 Unna
Tel.: 02303 777989