GRILLOSCHULE UNNA
Städtische Gemeinschaftsgrundschule
- mit offenem Ganztag -
Unsere Schule
Unsere Schule liegt mitten in Königsborn, ist also eine echte Stadtteilschule. In unmittelbarer Nähe liegt das Familienzentrum „Unter’m Regenbogen“. Auch die anderen Kitas des Stadtteils sind schnell zu erreichen. Das Jugendzentrum „Taubenschlag“ und die evangelische Paul-Gerhardt-Kirche befinden sich in der Nähe. Mit allen Einrichtungen arbeiten wir viel und gut zusammen.
Unsere Schule ist nicht nur Lernort für ca. 220 Kinder (verteilt in 10 Klassen), sondern auch Arbeitsplatz für 14 Lehrerinnen und Lehrer sowie drei Sonderpädagoginnen. Sie werden von einer Sozialpädagogin, einer Schulsozialarbeiterin und einer Erzieherin im Anerkennungsjahr unterstützt.
Unsere Schule hat 12 Klassenräume, einen sonderpädagogischen Förderraum sowie mehrere Räume für Einzel- und Kleingruppenförderung. Zusätzlich verfügen wir über eine Schülerbücherei, einen Musikraum und eine Sporthalle. Unsere große Aula mit Bühne nutzen wir für Konzerte, Aufführungen und Feste.
Im Offenen Ganztagsbereich arbeiten vier hauptamtliche Mitarbeiterinnen sowie zahlreiche Honorarkräfte. Den Kindern stehen wunderschöne Räume zur Verfügung, dazu gehören eine Küche und eine Mensa. Neben der Ganztagsbetreuung gibt es auch die Kurzbetreuung (bis 13:20 Uhr) und die Frühbetreuung (von 07:00 bis 08:00 Uhr).
Besonders froh sind wir über unser großes Außengelände mit der eigenen Schulsportanlage und der Nestschaukel, die von Eltern dort aufgebaut worden ist. Tischtennisplatten, Klettergerüste, ein großer Schulgarten, Tische und Bänke werden von den Schülerinnen und Schüler gern und intensiv genutzt.
Die Möglichkeiten des digitalen Lernens werden stetig ausgebaut. Alle Klassenräume sind kürzlich mit digitalen Tafeln ausgestattet worden. Den Kindern stehen Laptops für das Lernen an Lernprogrammen wie Anton, Antolin zur Verfügung. Im Distanzunterricht wurden Lernphasen über MS 365 Teams.
Alle Kinder der 1. Klassen nehmen am JeKits-Projekt (Jedem Kind ein Instrument, tanzen, singen) teil. Zusätzlich zum Musikunterricht werden sie von Musikpädagoginnen und Musikpädagogen der Jugendkunstschule Unna in die Instrumentenkunde eingeführt. Dieses musikalische Förderprojekt wird in den Klassen 2, 3 und 4 noch um das Musizieren im Ensemble erweitert.
Außerhalb des Unterrichts bieten wir allen Kindern verschiedene Arbeitsgemeinschaften an. Es gibt einen Chor sowie eine Instrumental- und eine Naturfreundegruppe. Außerdem gibt es Arbeitsgemeinschaften für Computer, Schülerzeitung, Tischtennis, Fußball und Handball. Über das NRW-Landesprogramm “Kultur und Schule” bieten wir die AG “Kreative Köpfe” an, die Bürgerstiftung Unna ermöglicht uns zudem die Durchführung der “Spiel und Sport”-AG, in der sich die Kinder durch Laufen, Werfen und Springen in ihrer Bewegung und Koordination üben. Wir nehmen regelmäßig an den Stadtmeisterschaften in allen Sportarten teil.
Alle Klassen besuchen regelmäßig zur Vertiefung der Unterrichtsinhalte außerschulische Lernorte, z.B. das Hellweg-Museum, das Lichtkunstmuseum, die Stadtbücherei, eine Bäckerei oder die örtlichen Zeitungsredaktionen usw. Wir laden auch immer wieder gerne Experten zu verschiedenen Themen in die Schule ein, z.B. Natur und Umwelt, Erste-Hilfe, Gesundheitserziehung und Verkehrserziehung.
An der Grilloschule gibt es Herkunftssprachlichen Unterricht in türkischer und polnischer Sprache, der in altersgemischten Gruppen durchgeführt wird.
Darüber hinaus bieten wir seit März 2018 ein (Sprach-) Bildungsprogramm an, das sich an alle Eltern und Großeltern, besonders an diejenigen mit Migrationshintergrund, richtet. Das Programm „Rucksack-Schule“ wird in Kooperation mit dem Kommunalen Integrationszentrum des Kreises und mit finanzieller Unterstützung der Bürgerstiftung Unna durchgeführt.
Schulleiterin: Vera Michel (kommissarisch)
Konrektorin: Vera Michel
Sekretärin: Claudia Hebestreit
Hausmeister: Frank Müller
Schulsozialarbeiterin: Sarah Wisniewski
Schulverwaltungsassistetin: Yvonne Hoffmann
Lehrerinnen/Lehrer:
Frau Bamberg, Frau Beyer, Frau Eder-Betsch, Frau Blasczyk, Frau
Bockermann, Frau Bücker, Frau Christensen, Frau Drogge, Frau Elmenhorst,
Frau Ehrich, Frau Grenz, Frau Grigo, Frau Hebestreit, Frau Hennig,
Frau Heyn, Frau Hoffmann, Frau Hollstein, Frau Jayte, Frau Kertzscher,
Frau Lobers, Frau Lucynski, Frau Menne, Frau Michel, Frau C. Müller,
Frau S. Müller, Herr Müller, Frau Neu, Frau Peters, Frau Postler, Frau
Raue, Frau Reck, Frau Risse, Frau Schroer, Frau Schulz, Frau Sparbrod,
Frau Stallberg, Frau Starzak, Herr Voges, Frau Willner
Unser Unterricht beginnt um 08.00 Uhr.In der Zeit von 09.30 — 09.40 Uhr frühstücken die Kinder gemeinsam mit ihren Lehrerinnen in den Klassenräumen.
Die große Pause auf dem Schulhof dauert von 9.40 – 10.00 Uhr, die zweite Pause von 11.30 – 11.50 Uhr.
Unterrichtsschluss ist um 11.30 Uhr, um 12.35 Uhr oder um 13.20 Uhr, je nach Stundenplan.
Die Frühbetreuung beginnt um 7.00 Uhr und die Offene Ganztagsschule schließt spätestens um 16.00 Uhr.
Unsere Kinder können alle 14 Tage Getränke bestellen. Sie können wählen zwischen Milch und Kakao (5,00 Euro für 10 Tage).
In unserem Schulprogramm finden Sie Aussagen zu allen Themen, die in der Schule wichtig sind. Wer sich für die einzelnen Konzepte interessiert, kann bei der Schulleitung nach dem Schulprogramm fragen. Hier finden Sie einen Auszug mit Aussagen zu unserer Arbeit, zu den Zeugnissen und zu unseren jährlich wiederkehrenden Veranstaltungen.
Unsere Arbeit
Wir sind ein großes Team mit viel Freude an der Arbeit. Bei uns gibt es Unterricht und Erziehung in jahrgangsbezogenen Klassen, aber auch jahrgangsübergreifende Projekte, die je nach Thema unterschiedlich lange dauern. Kinder mit und ohne sonderpädagogischem Unterstützungs- oder Förderbedarf lernen bei uns gemeinsam. Wir arbeiten mit den Kitas und mit den weiterführenden Schulen eng zusammen.
Zeugnisse
Jede Grundschule in NRW entscheidet selbst, ab wann es Zeugnisse mit Noten für ihre Schulkinder gibt.In der Schulkonferenz der Grilloschule am 14. November 2012 haben wir folgendes Verfahren für die Zeugnisse festgelegt: Am Ende des 1. Schuljahres und am Ende des 2. Schuljahres gibt es für die „Kleinen“ unserer Schule ein Zeugnis ohne Noten, das heißt, es gibt einen Bericht über die Entwicklung des Kindes und seine Leistungen in den einzelnen Fächern. Wir möchten den Schulanfang ohne Notendruck gestalten, denn Studien haben gezeigt, dass gerade kleine Kinder ohne Noten besser lernen können.
Im 3. Schuljahr werden die Kinder langsam an die Noten herangeführt und am Ende des 1. Halbjahres im 3. Schuljahr (das ist meistens Ende Januar oder Anfang Februar) gibt es zum ersten Mal Noten auf dem Zeugnis, aber auch noch einen Bericht, genauso am Ende des 3. Schuljahres. Zum Halbjahr im 4. Schuljahr gibt es nur noch Noten und eine Empfehlung für den Besuch der weiterführenden Schule. Das letzte Grundschulzeugnis hat dann nur noch Noten.
Jährlich wiederkehrende Veranstaltungen
Die Einschulung
Die Einschulung unserer neuen Kinder ist das erste Fest im Lauf des Schuljahres.Alle sind aufgeregt, weil etwas Neues beginnt.Dieser besondere Tag für die Schulanfänger beginnt am 2. Unterrichtstag nach den Sommerferien mit den Gottesdiensten in der jeweiligen Gemeinde und ab 10.00 Uhr mit der Begrüßung in der Schulaula. Nach den Worten der Schulleiterin und den Darbietungen unserer 2.-Klässler beginnt für die Kinder die 1. Unterrichtsstunde. In der Zwischenzeit haben die Eltern und alle anderen Besucher die Gelegenheit zu einem Plausch im Stehcafe, das in der Regel von den Eltern, Kindern und Lehrerinnen der 2. Klassen vorbereitet wird. Außerdem können sich alle über die Aktivitäten des Fördervereins der Grilloschule informieren und diesem auch gerne beitreten. Um 11.30 Uhr endet dann für die neuen 1.-Klässler der erste
Schultag.
Unsere Vorlesewoche
Lesen bildet, lesen öffnet ein Fenster zur Welt, lesen fördert die Phantasie, lesen…..lesen……lesen…….die Reihe ließe sich fortsetzen. Der Einstieg ins Lesen ist das Anschauen von Bilderbüchern, das Zuhören, wenn vorgelesen oder erzählt wird und die Neugierde auf Geschichten. Natürlich hat das Vorlesen einen festen Platz im täglichen Schulleben. Zusätzlich gibt es bei uns zweimal im Schuljahr eine Vorlesewoche. In dieser Woche kommen zusätzliche Vorleser und Vorleserinnen in die Schule, die unseren Kindern in kleinen Gruppen aus ausgewählten Büchern vorlesen. Räume dafür gibt es in unserer Schule genug, denn wir nutzen dafür auch die Räume in der OGS. Eine unserer Vorlesewochen endet mit dem Vorlesewettbewerb, an dem die Klassensieger der Klassen 2- 4 teilnehmen. Vor einer Jury lesen die Kinder auf der Bühne unserer Aula aus ihnen unbekannten Büchern eine Passage vor und werden nach mehreren Kriterien bewertet. Zur Belohnung für das tolle Vorlesen, aber auch für den Mut auf der Bühne und vor einer Jury vorzulesen, gibt es Büchergutscheine, die die Kinder dann selber einlösen können.
Unsere Spielwoche
Das Spiel ist der Weg der Kinder die Welt zu verstehen.
Deshalb wird in der Schule auch gespielt. Ob im Unterricht, in der Pause oder in Projekten — das Spiel hat in der Schule einen festen Platz. Zweimal im Schuljahr gibt es bei uns außerdem eine Spielewoche. In dieser Woche stehen Spiele im Vordergrund, die unsere Kinder ohne großen Aufwand, ohne besonderes Material und ohne Hilfe von Erwachsenen gemeinsam spielen können. In der Schule, in der Pause, aber auch nachmittags zu Hause oder draußen. Denn Kinder, die gemeinsam spielen können, brauchen sich weniger zu streiten. So leistet unsere Spielewoche zusätzlich einen Beitrag zur Gewaltprävention. Wann die Spielewochen stattfinden, entnehmen Sie bitte unserer Terminplanung.
Abschied von den Viertklässlern
Mit der Verabschiedung unserer Viertklässler endet unser Schuljahr. Die Kinder der vierten und die Kinder der dritten Schuljahre versammeln sich am letzten Schultag um 09:00 Uhr mit ihren Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern in der Aula. Die Kinder der dritten Schuljahre bereiten für die Verabschiedung immer ein kleines Programm vor, mit dem sie den Viertklässlern Glück wünschen für ihren weiteren Lebensweg. Die Viertklässler sind meistens sehr aufgeregt, sie freuen sich auf die neue Schule und sind auch ein bisschen traurig, dass die Grundschulzeit zu Ende geht. Die Drittklässler sind auch etwas aufgeregt, weil sie ja etwas vorspielen oder vorsingen in dieser Veranstaltung.
Karneval
Jeden Freitag vor Karneval feiern wir mit den Kindern in der Schule Karneval. Alle kommen verkleidet in die Schule und spielen und tanzen in den geschmückten Klassen. Um 10.00 Uhr treffen sich bei trockenem Wetter alle auf dem Schulhof zur großen Polonaise.
Tag der Muttersprache
Der Tag der Muttersprache ist für uns immer ein besonderer Tag. Für die meisten Kinder ist die deutsche Sprache die Muttersprache und es gibt etliche Kinder, für die türkisch, polnisch, russisch, italienisch, griechisch oder arabisch die Muttersprache ist. Toll ist, wenn diese Kinder zwei Sprachen sprechen, nämlich deutsch und ihre Muttersprache. Weil jede Sprache wichtig ist und alle Sprachen gleich viel Wert sind und weil es eine große Leistung ist, wenn viele unserer Grundschulkinder schon zwei Sprachen sprechen, veranstalten wir am Tag der Muttersprache immer etwas Besonderes. In alle Klassen kommen Eltern, die mit den Kindern in einer anderen Sprache etwas erarbeiten, z. B. die Zahlen von 1 bis 10 auf italienisch oder ein Lied in russischer Sprache. Manche Eltern lesen ein Kinderbuch in türkischer Sprache vor und die Kinder übersetzen es. Besonders toll ist es, wenn es etwas Leckeres zu essen gibt, das aus einem anderen Land stammt, z. B. ein italienischer Nachtisch. Manchmal laden wir eine Märchenerzählerin ein, die den Kindern ein Märchen aus einem anderen Land erzählt. Dazu laden wir dann die Kinder aus den Kitas ein.
Adventssingen/ Weihnachtsfeier
Die Weihnachtszeit ist immer eine schöne, besondere Zeit. Zweimal treffen sich alle Klassen montags zum Adventssingen. Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien gestalten wir mit unseren Schulkindern eine Weihnachtsfeier. Die Kinder der vierten Schuljahre spielen uns auf der Bühne in unserer Aula etwas vor, was sie vorher im Unterricht eingeübt haben. Alle Kinder zusammen singen die Weihnachtslieder, die sie besonders lieben und die sie vorher im Unterricht auch geübt haben.
Jekits-Konzert und Sommerkonzert
Einmal im Schuljahr gibt es ein Konzert der „Jekits-Kinder“. Gemeinsam mit den Musikpädagogen der Jugendkunstschule stehen alle Kinder, die am Jekits-Unterricht teilnehmen, dann auf der Bühne unserer Aula und zeigen ihr Können. Auch die Kinder der ersten Schuljahre sind dabei.
Eingeladen sind alle Interessierten, aber besonders natürlich die Eltern unserer kleinen Musikanten. Kurz vor den Sommerferien laden der Chor und die Instrumental-AG dann noch zum Sommerkonzert ein.
Besuch der Kita-Kinder
Um für unsere zukünftigen Schulkinder den Einstieg in das Schulleben einfach und fröhlich zu gestalten, laden wir die Kinder und ihre Erzieherinnen zu mehreren Terminen in die Grilloschule ein. Wir bereiten Sport- und andere Unterrichtsstunden für die Kinder vor genauso wie Spiel- und Bastelstunden. Mitarbeiterinnen der Grilloschule werden genauso wie Lehrerinnen diese Termine begleiten und eine Handpuppe ist auch dabei. Die Kinder werden durch eine Schatzsuche das Schulgebäude kennen lernen und in unserer Mensa selbstgebackene Waffeln essen. Die Termine erfahren Sie durch Ihre Kita.Wir freuen uns immer sehr auf diese Aktionen und auf unsere „neuen“ Kinder. Kurz vor den Sommerferienbesuchen dann die zukünftigen Lehrerinnen und Lehrer die neuen Schulkinder in den Kitas.
Besuch der LehrerInnen der weiterführenden Schulen
Kurz vor den Sommerferien bekommen wir Besuch von den Lehrerinnen und Lehrern, die an den weiterführenden Schulen die Kinder unserer Schule
unterrichten werden. Die Kolleginnen und Kollegen sind eingeladen sich im Unterricht der 4. Schuljahre anzuschauen, was die Kinder schon alles können, z. B. in Englisch oder am Computer, und danach haben sie eine Stunde Zeit sich mit den Kindern zu unterhalten und die Fragen der Kinder zu beantworten.
Gottesdienste
Viermal im Jahr feiern wir mit den Kindern der 2. bis 4. Schuljahre einen Gottesdienst, zweimal ökumenisch und zweimal jeweils in den Kirchen der Gemeinden. Der Gottesdienst wird von unseren Kindern mitgestaltet. Wir nehmen gern alle Kinder mit in die Kirche, auch die Kinder mit anderen Konfessionen, und laden herzlich alle Eltern dazu ein. Die Termine werden rechtzeitig bekanntgegeben.
Bundesjugendspiele und Sportwettkämpfe der Stadt Unna
Jedes Jahr im Frühsommer veranstalten wir auf dem tollen Sportplatz der nahe gelegenen Kaserne die Bundesjugendspiele. Die Kinder mit den besten Leistungen schicken wir dann zu den Sportwettkämpfen der Grundschulen der Stadt Unna, die in allen Sportarten in unterschiedlichen Sportstätten in Unna stattfinden. Die Kinder werden mit Bussen hin- und hergefahren und von Lehrerinnen begleitet.
Allgemeines
Das sollten Sie tun, wenn …
Hier noch ein paar Tipps:
Kennzeichnen Sie das Eigentum Ihres Kindes mit seinem Namen. Eine Liste der für die Schule benötigten Dinge bekommen Sie von der Klassenlehrerin oder im Sekretariat.
Fundsachen werden bei Herrn Müller, unserem Hausmeister, abgegeben. Wenn Ihr Kind etwas verloren hat, fragen Sie ihn danach.
Wenn es nötig ist, dass Sie Ihr Kind mit dem Auto zur Schule bringen, parken Sie bitte nicht vor der Schule.
Sie gefährden die Kinder, die zu Fuß zur Schule kommen. Sie können auf dem Lidl-Parkplatz parken und Ihr Kind durch das Tor zwischen dem Parkplatz und dem Schulgelände begleiten. Gut ist aber, wenn Ihr Kind zu Fuß und mit anderen Kindern gemeinsam zur Schule geht.
Sollten Sie einmal außerschulische Hilfe oder Angebote für Ihr Kind benötigen: -> Download “Außerschulische Hilfe”
Erziehungsvereinbarung
Bildung und Erziehung unserer Kinder sind Aufgaben der Eltern und der Schule.
Damit beides gelingt, arbeiten Schule und Elternhaus eng zusammen. Um Missverständnisse zu vermeiden und um erfolgreich zusammenzuarbeiten, haben wir schon vor vielen Jahren gemeinsam mit Eltern getroffen. -> Download “Erziehungsvereinbarungen”
Sportunterricht
Damit die Kinder Freude am Sportunterricht haben und Missverständnisse vermieden werden hat die Sportfachkonferenz folgende Regelungen getroffen:
a) das Kind nimmt in seiner normalen Kleidung, aber barfuss am Sportunterricht teil (soweit die Übungen das zulassen),
b) das Kind zieht Stoppersocken an und nimmt in seiner normalen Kleidung am Sportunterricht teil, soweit die Übungen das zulassen. (Die Stoppersocken müssen
angeschafft werden und in der Schule verbleiben, sonst nützt die Idee nichts.)
c) das Kind verbleibt in einer anderen Klasse und bearbeitet Aufgaben,
d) das Kind schaut dem Sportunterricht von der Bank aus zu,
Mit dem Fahrrad zur Schule
Der Weg zur Schule und zurück nach Hause ist für unsere Kinder ein wichtiges Stück Kindheit. Die Kinder werden immer selbständiger und müssen dennoch gut behütet werden.
Manche Eltern schicken Ihr Kind mit dem Fahrrad zur Schule. Die Verkehrspolizei rät, die Kinder erst nach Beendigung der Fahrradausbildung im 4. Schuljahr mit dem Fahrrad zur Schule fahren zu lassen. Das ist auch die Empfehlung der Schule.
Vorher sind die Kinder zu jung und zu unerfahren um Verkehrssituationenrichtig einschätzen zu können und sich sicher mit dem Fahrrad im Straßenverkehr zu bewegen. Die Eltern sollten auch daran denken, dass das Kind das Fahrrad zwar auf dem Schulhof abstellen kann, dass das Fahrrad aber nicht gegen Sachbeschädigung oder Diebstahl versichert ist.
Wenn einem Kind auf dem Schulweg, mit oder ohne Fahrrad, etwas passiert, ist es über die Schulwegversicherung versichert. Wenn das Kind aber mit seinem Fahrrad einen Unfall verursacht oder ein Auto beschädigt, ist die Haftpflichtversicherung der Eltern zuständig und jeder Einzelfall wird begutachtet und individuell entschieden. Am besten ist es, wenn ein Kind mit anderen Kindern zusammen zur Schule und zurückgeht.
Noch besser ist es, wenn auch Eltern, sich zusammenschließen und immer ein Erwachsener mit mehreren Kindern mitgeht. So ist es für die Kinder am sichersten und die Eltern können ganz beruhigt sein.
Herkunftssprachiger Unterricht
An der Grilloschule gibt es Herkunftssprachlichen Unterricht (HSU) in türkischer und in polnischer Sprache.
Im Kreis Unna gibt es für Schülerinnen und Schüler unserer Schule Herkunftssprachlichen Unterricht (HSU) in 7 Sprachen:
Bei Bedarf sind auch weitere Sprachen möglich. Der Unterricht findet meistens nachmittags statt – bis zu 5 Stunden in der Woche.
Unterricht in der Herkunftssprache macht das Erlernen der deutschen Sprache leichter. Es gibt aber auch weitere Vorteile:
Der HSU ist für Schülerinnen und Schüler gedacht, die mehrsprachig aufwachsen. Voraussetzung für die Teilnahme sind Grundkenntnisse in der Sprache. Wenn Sie sich nicht sicher sind, sprechen Sie die HSU-Lehrkraft darauf an.
Die Anmeldung zum HSU können Sie beim Anmeldegespräch an der Schule abgeben. Es ist aber auch noch in einer höheren Klasse möglich – immer zum nächsten Schuljahr. Eine Abmeldung ist jedoch nur zum Ende des Schuljahres möglich.
Weitere Informationen zum HSU
…auf den Seiten des Schulamtes für den Kreis Unna: https://www.kreis-unna.de/x/bC-3583c2
…auf den Seiten der Bezirksregierung Arnsberg: https://www.bezreg-arnsberg.nrw.de/themen/h/herkunftssprachlicher_unterricht/index.php
…auf den Seiten des Schulministeriums: https://www.schulministerium.nrw.de/docs/Schulsystem/Unterricht/Lernbereiche-und-Faecher/Sprachlich-literarischer-Lernbereich/Herkunftssprachlicher-Unterricht/index.html
Jeki-Unterricht
Jeki bedeutet: Jedem Kind ein Instrument.
Die Grilloschule nimmt schon seit vielen Jahren an der Maßnahme „Jedem Kind ein Instrument“ teil.
Für alle weiteren Informationen wie z.B. Anmeldung, Kosten etc. liegen im Flur vor unserem Sekretariat Flyer für Sie aus! Gerne können Sie auch direkt mit der JKS Kontakt zwecks Fragen zur Anmeldung usw. aufnehmen: Tel.: 02303 961220, www.jks-unna.de
Außerschulische Hilfe und Angebote
Sollten Sie einmal außerschulische Hilfe oder Angebote für Ihr Kind benötigen: -> Download “Hier finden Sie Hilfe”
Betreuungsangebote in der Grilloschule
Ihre Arbeitszeiten liegen außerhalb der Unterrichtszeit Ihres Kindes?Kein Problem, wir können Ihnen folgende Angebote machen:
Außerdem bieten wir den Kindern dienstags, mittwochs und donnerstags, jeweils von 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr Hausaufgabenbetreuung an. Bei den Silentien können die Kinder unter Aufsicht von erfahrenen Kräften ihre Hausaufgaben anfertigen und zusätzlich üben. Diese Betreuung ist kostenlos und Ihr Kind kann ohne Anmeldung teilnehmen.
Verein der Freunde der Grilloschule Unna-Königsborn e.V.
Kontaktieren Sie uns über: freunde-der-grilloschule@web.de
Satzung des Vereins Freunde der Grilloschule: -> Download Word-Dokument “Satzung”
Im Jahr 1987 wurde unser Verein von sieben Mitgliedern gegründet.
Der Grundgedanke dabei war dort helfend einzugreifen, wo dem Schulträger aufgrund fehlender finanzieller Möglichkeiten die Hände gebunden sind. Auch heute wollen wir die Schule unterstützen und durch eine bessere Ausstattung das Leben und Arbeiten für unsere Kinder im “Haus des Lernens” angenehmer gestalten.
Durch Beiträge und Spenden war unser Verein bis jetzt in der Lage der Schule ca. 218300 € zur Verfügung zu stellen.
Davon konnten nur an Großgeräten 3 Tischtennisplatten auf dem Schulhof, eine Nestschaukel, ein Wackelsteeg, ein Klettergerüst, eine Reckanlage, Video-Kamera, Fernsehgerät, Mikrofonanlage in der Aula, ein Smartboard und ca. 25 Fahrräder für den Radfahrunterricht angeschafft werden.
Daneben unterstützte der Verein den Unterricht der verschiedenen Disziplinen durch Sportgeräte, Musikinstrumente, usw. und stattete die Klassen regelmäßig mit Spielen und Büchern aus.
Auch zum Gelingen der verschiedenen Schulfeste und Tischtennisturniere trug der Förderverein bei.
35 Jahre nach der Vereinsgründung liegt die Mitgliederzahl bei ca 200.
Aufgrund der in der Regel vierjährigen Schulzeit der Kinder ist es das oberste Ziel des Vereins die Mitglieder, die durch den Schulwechsel ihrer Kinder ausscheiden, durch neue zu ersetzen und darüber hinaus den Mitgliederbestand weiter zu vergrößern getreu dem Motto: Nur eine große Gemeinschaft ist eine starke Gemeinschaft.
Bei rund 230 Schulkindern ist noch ein weites Betätigungsfeld vorhanden, da die Mitgliederzahl der jetzigen Eltern bei etwa 69 liegt.
Wir nehmen auch Sie gerne als neues Mitglied auf!
Dazu können Sie die -> Download Word-Dokument “Mitgliedschaftserklärung” ausdrucken, ausfüllen und uns per Fax (66614), per E‑Mail ( grilloschule-unna@t‑online.de) oder durch die Klassenlehrerin / den Klassenlehrer Ihres Kindes zukommen lassen.
Jede Unterstützung ist uns willkommen. Da wir vom Finanzamt als gemeinnütziger Verein anerkannt sind, stellen wir Ihnen ab 300 € gerne eine Spendenbescheinigung für Ihre Spende aus. Ansonsten reicht dem Finanzamt der Einzahlungsbeleg.
Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns auch im Namen unserer Mitglieder!
Verein Freunde der Grilloschule e. V.
Julia Bockermann — 1. Vorsitzende
Vera Michel — 2. Vorsitzende
Stefanie Jäger — Schatzmeisterin
Information der Vorsitzenden des Fördervereins
Liebe Eltern,
die Mitgliederversammlung des Fördervereins hat in ihrer Sitzung am 21.09.2022 Julia Bockermann zur neuen ersten Vorsitzenden gewählt, da Heinz Voges nicht mehr zur Verfügung stand. Auch die zweite Vorsitzende Christiane Schultze-Reck trat zurück und Konrektorin Vera Michel wurde neu in dieses Amt gewählt. Schatzmeisterin Stefanie Jäger wurde wiedergewählt. Frau Michel (kommissarische Schulleiterin) dankte dem Vorstand für seine Arbeit.
Im letzten Jahr wurden der Schule ca. 7800 € aus Spenden und Beiträgen zur Verfügung gestellt.
Dafür wurden angeschafft bzw. finanziert:
Ausgaben für Kunst
Ausgaben für die Handball-AG
JBL Box
Waffeleisen
Reparatur des Rasenmähers und Materialien für den Schulgarten
Ausgaben für die Kunst — AG
Pausenspielzeug für die ersten Klassen
Druck der Schulflyer
Materialien für die 2. Klassen
Pauschalbetrag für Schule (2020/21)
Radfahrhelme
Projekt „Stark auch ohne Muckis“ (Selbstbehauptung)
Die Investitionen des Vereins in den 35 Jahren seines Bestehens betragen ca. 218300 €.
Genehmigt wurde die neue Wunschliste der Schule bestehend aus:
Materialien für die 2. Klassen
Zuschuss zur Handball – AG
Pausenspielzeug für die ersten Klassen
Ausgaben für die Kunst – AG
Zuschuss zum Zirkusprojekt
Ersatzgestell für die Nestschaukel
Rollerständer
Bierzeltgarnituren
Patenschaft Klasse 2000
Unterrichtsfahrt im 3. Schuljahr
kleiner Pavillon
30 Kopfhörer für iPads / Laptops
20 USB Adapter für iPads
Lektüre „Zirkus“
Materialien für den Schulgarten
Die Geschichte der Grilloschule ( Korrektur und Fortschreibung )
Offene-Ganztags-Schule
in Trägerschaft des Evangelischen Kirchenkreises
Dahlienstraße 6
59425 Unna
Tel.: 02303 777989
A = Ankommen
Wir empfangen die Kinder in ansprechenden gemütlichen Räumen, die nach einem thematischen Raumkonzept gestaltet sind.
B = Betreuung
Wir begrüßen die ersten Kinder in der Zeit von 7.00–8.00 Uhr in der Frühbetreuung. Nach der Unterrichtszeit öffnet die OGS ihre Türen ab 11.30 Uhr. Die Kurzbetreuung (ohne Mittagstisch und Hausaufgabenbetreuung) findet bis 13.20 Uhr statt. Um 13.00 Uhr beginnt die Hausaufgabenzeit und endet um 14.30 Uhr. Die Betreuungszeit endet um 16.00 Uhr. Die Ferienbetreuung umfasst insgesamt sechs Wochen und wird rechtzeitig in der OGS bekannt gegeben.
C = Café
Unser Eltern-Café, dass wir mit Hilfe der Eltern organisieren, bietet
Zeit zum Plaudern, Nachdenken und zum Informationsaustausch. Termine
dazu werden rechtzeitig an unserer Info-Wand bekannt gegeben.
D = Draußen
Unser großräumiges Außengelände mit Bolzplatz, Schulhof, Klettergerüst,
Nestschaukel, Schulgarten, Wiesen und Laufbahn lädt zum Spielen, Toben,
Klettern, Entspannen, Forschen und Ausruhen ein.
E = Eltern — Begleitung/Beratung
Mit unterschiedlichen Aktionen wie Elternnachmittage und ‑abende,
Elternsprechtage, Feiern, Tür- und Angelgespräche und Einladung von
Referenten unterstützen wir die Familien bei der Erziehung und der
Entwicklung ihrer Kinder. Elternbriefe und Infowände informieren alle Eltern und beteiligen sie am OGS — Alltag. Wir freuen uns, wenn die Eltern uns aktiv und mitgestaltend unterstützen.
F = Fachliche Unterstützung
Wir arbeiten in Kooperation mit externen Partnern wie
Sprachtherapeuten, Mitarbeitern des Kinderschutzbundes u.a. zusammen.
Unterstützung bietet auch unsere Schulsozialarbeiterin.
G = Gefühle
Gemeinsam mit unseren Schülerinnen und Schülern lernen wir eigene
Gefühle wahrzunehmen und zu äußern. Gefühle der Freude, des Schmerzes,
der Wut und der Trauer gehören zum Lebensalltag. Es ist uns wichtig,
dass sich die Kinder von uns und der Gruppe angenommen fühlen und wir
sie zu einem respektvollen, toleranten und friedlichen Umgang befähigen.
H = Hausaufgaben
Wir haben ein Konzept entwickelt, um die Kinder zu befähigen in ruhiger
Atmosphäre ihre Hausaufgaben selbstständig und eigenverantwortlich zu
erledigen.
I = Individualität Wir nehmen die Kinder in ihrer gesamten Persönlichkeit wahr und akzeptieren ihre Stärken und Schwächen.
J = JeKits
In Zusammenarbeit mit der JKS haben die Kinder auch während der
OGS-Zeit die Möglichkeit an den jeweiligen Angebotenen (Instrumente
erlernen, Tanzen, Singen) teilzunehmen.
K = Kooperationspartner
Es besteht eine Kooperationsgemeinschaft mit dem Familienzentrum
„Unter‘m Regenbogen“ und dadurch auch eine enge Zusammenarbeit mit der
Ev. Kirchengemeinde Königsborn und dem Kinder- und Jugendhaus
„Taubenschlag“.
L = Lernen Zur Förderung und Bildung
stellen wir ein AG-Angebot zur Verfügung, das das Alter, die
Bedürfnisse und Interessen der Kinder berücksichtigt. Dazu arbeiten wir
auch mit außerschulischen Anbietern zusammen. In regelmäßigem Austausch
mit Lehrerinnen und Lehrern und der Schulleitung besprechen und
verknüpfen wir Unterrichtsinhalte und Förderungsmöglichkeiten.
M = Mahlzeiten
Alle Kinder nehmen nach dem Unterricht an dem gemeinsamen Essen (um
12.00 oder 12.40 oder 13.25 Uhr) in der Mensa teil. Die Speisen werden
von apetito geliefert und durch frische Produkte ergänzt. Auf besondere
Ernährungsbedürfnisse gehen wir ein. Am Nachmittag steht den Kindern ein Snack aus Rohkost und Obst zur Verfügung.
Die Kinder entscheiden selbst über die Menge und Zusammenstellung der
Portionen, geben Rückmeldung über das Essen und äußern ihre Wünsche.
Getränke stehen in der gesamten Zeit zur Verfügung.
N= Nachmittagsangebote Unser AG-Angebot haben wir in einer Übersicht aufgelistet.
O = Organisation
Ihre Ansprechpartner für Anmeldungen, Beiträge und weitere
Informationen sind die Mitarbeiterinnen der OGS oder Herr Klimziak im
Kreiskirchenamt (Tel. 02303/288108).
P = Partizipation
Ein ständiges Prinzip in unserer Einrichtung ist das bewusste Einbinden
der Kinder in Handlungsabläufe des Alltags. Wir wollen die
Eigenverantwortung eines jeden Kindes fördern.
Q = Qualität
Wichtig ist uns, unsere Ziele und Angebote immer wieder zu überdenken
und neu festzulegen. Darum nehmen wir regelmäßig an Weiterbildungen
teil.
R = Räumlichkeiten Damit sich die Kinder in
unserer OGS wohl fühlen, haben wir für die Räume ein Raumkonzept
entwickelt, das die Interessen und Bedürfnisse der Kinder widerspiegelt.
Wir bieten dazu vielfältige Lern- und. Spielmaterialien und
Spielmöglichkeiten.
S = Spielen Für das Freispiel-
und Bewegungsangebot stellen wir zu jeder Zeit alle Räumlichkeiten und
das gesamte Schulgelände, einschließlich der Schulsportanlage, zur Verfügung. Die Kinder wählen selbstständig zwischen den Angeboten.
T = Taubenschlag
Alle Schülerinnen und Schüler können an den Angeboten des Taubenschlags
teilnehmen. Das Kinderprogramm hängt in unseren Räumen an der Info-Wand
aus.
U = Unser Team Wir, die pädagogischen
Mitarbeiterinnen, Hausaufgaben- und Hauswirtschaftskräfte, begleiten im
Schnitt 110 Kinder. Zusätzliche Honorarkräfte gestalten die
Arbeitsgemeinschaften.
V = Vertreter der Lehrerschaft
Lehrerinnen und Lehrer begleiten den OGS- Alltag in der
Hausaufgabenbetreuung und im AG-Angebot mit dafür ausgewiesenen Stunden.
W = Willkommen Wer uns persönlich kennen lernen möchte, ist herzlich willkommen.
X = x‑mal X‑mal stehen wir Ihnen gerne für Fragen zur Verfügung.
Y = Yoga Unterschiedliche Entspannungsübungen werden teilweise täglich oder in Projekten/AGs angeboten.
Z = Zukunftsträume Alle Kinder und Mitarbeiter/innen wünschen sich ein „Grünes Zimmer“ zum Wohlfühlen in der Natur.
AGs 1. Halbjahr 2019/20
MONTAG:
Handball (Kl. 1 + 2)
Ltg.: Herr Kletschka — KSV
15:00 – 16:00 Uhr
Die Jungen-Werkstatt (Kl. 3 + 4)
Rund um das Handwerk – Schrauben, Hämmern, Sägen, Gärtnern und mehr
Ltg.: Herr Grigo
15:00 — 16:00 Uhr
DIENSTAG:
Rund um den Fußball (Kl. 1 — 4)
Ltg.: Linda Tümmler
15:00 – 16:00 Uhr
Handball (Kl. 3 + 4)
Ltg.: Herr Kletschka
14:30 – 16:00 Uhr
Kleine Künstler aktiv! (Kl. 2 + 3)
Umgang mit verschiedenen Farben und Materialien
Ltg.: Frau Drogge
14:30 – 16:00 Uhr
MITTWOCH:
Kreativ-Treff (Kl. 2)
Gestalten mit verschiedenen Materialien
Ltg.: Frau Stallberg
15:00 – 16:00 Uhr
DONNERSTAG:
Reine Mädchensache! (Kl. 3 + 4)
Plaudern, Entspannen, Basteln, Kochen und Vieles mehr
Ltg.: Frau Blasczyk
15:00 – 16:00 Uhr
Naturfreunde (Kl. 3 + 4)
Garten – AG
Ltg.: Frau Ehrich
15:00 – 16:00 Uhr
Achtung: Anmeldung nur bei Frau Ehrich!!!
FREITAG:
Bücherwürmer aktiv! (Kl. 1)
Lesen, Malen und Gestalten
Ltg.: Frau Beyer
13:45 – 14:45 Uhr
IMMER WIEDER MAL …
Entspannungsangebote, Spiele im Freien,Backen, Computerführerschein u.a. Angebote im Taubenschlag
Termine (BEISPIEL)
Links / Downloads / Fotos
Links/
Downloads/
Fotos
Kinderstadtteilplan
Zwischen Februar und Mai 2012 erarbeiteten die 72 Kinder der drei vierten Klassen mit ihren KlassenlehrerInnen Frau Schmidt, Frau Bongartz sowie Herrn Braune den Kinderstadtteilplan Nr. 9 für Unna und untersuchten ihre Wege und Ziele ganz genau.
In zahlreichen Ausflügen erkundeten die Schüler Königsborn Nord – nördlich der S‑Bahnlinie – und nahmen Bürgersteige, Fuß- und Radwege sowie viele Orientierungspunkte auf. Dazu gehören die Kirchen, Spielplätze oder auch die Seilscheibe. Selbst die kleinsten Pfade untersuchten die Kinder in Vierergruppen während und auch nach der Schule. Zu den für die Schüler wichtigen Zielen gehören – natürlich – die Schule, die Bäcker oder auch die Spiel- und Bolzplätze.War anfangs das Kartenlesen für viele Schüler noch ungewohnt, entdeckten sie nach und nach immer mehr Bekanntes von ihren täglichen Wegen und erlernten so, wie Karten funktionieren.
Als sogenannte „Achtungpunkte“ identifizierten die Kinder insbesondere Kreuzungen oder Zufahrten wie z. B. die Blumenstraße am Salinencenter oder auch die Zufahrten der Versorger entlang der Kamener Straße. Die Kinder sollen sich über die Pläne mit diesen Gefahrpunkten auseinandersetzen und sie kennen. Anschließend können sie der Gefahr bewusst begegnen. Auch die Piktogramme entwickelten die Schüler wie immer selbst. Die Gefahrpunkte werden durch eine geöffnete Hand dargestellt, eine Bäckerei wird durch eine Brezel dargestellt und Spielplätze je nach Größe z.B. durch ein Wipppferd. Auch für die intensive Nutzung im Unterricht neben der Verkehrssicherheitsarbeit enthält der Kinderstadtteilplan die wechselvolle Geschichte der Grilloschule sowie nützliche Tipps zur sicheren Teilnahme am Straßenverkehr.
Gleichzeitig gibt es kleine runde Aufkleber, die jedes Kind mit dem Plan erhält. Dies können dann auf die eigene Adresse geklebt werden, so dass das Zuhause leicht wiedergefunden wird.
Großer Dank auch den Sponsoren, die die grafische Erarbeitung sowie den Druck des Plans möglich gemacht haben:
Netzwerk Verkehrssicheres NRW, Sparkasse Unna, Bussemeier.design, Druckcenter Kamen, Gelsenwasser AG, Edeka Harhoff
Ein ganz besonderer Dank gilt Frau Patricia Reich, Mobilitätsmanagerin der Stadt Unna
Fotos
Die gelungene Weihnachtsfeier in der OGS
Das Piratenbuffet zu Karneval
Bundesjugendspiele 2019
Zirkustraining
Milch Cup 2019
120 Jahre Betreuung
Grilloschule Unna
Dahlienstraße 6
59425 Unna
Tel.: 02303 60133
Fax: 02303 66614
Email: info@grilloschule.de
OGS (in Trägerschaft des ev. Kirchenkreises)
Tel.: 02303 777989