GRIL­LO­SCHU­LE UNNA

Städ­ti­sche Gemein­schafts­grund­schu­le

- mit offe­nem Ganz­tag -

Aktu­el­les

Ein­la­dung zur Mit­glie­der­ver­samm­lung

Der Ver­ein Freun­de der Gril­lo­schu­le lädt alle Mit­glie­der zu sei­ner Mit­glie­der­ver­samm­lung am 21.09.2022 ein.


Down­load

Tag der offe­nen Tür 2022

Die Ein­la­dung im Wort­laut der Gril­lo­schu­le fin­den Sie hier:


Down­load

Infor­ma­tio­nen zum Schul­jah­res­be­ginn 2022/23

hier fin­den Sie alle Infor­ma­tio­nen des Schul­mi­nis­te­ri­ums NRW zum Schul­jah­res­be­ginn 2022/23:


Eltern­brief

Hand­lungs­kon­zept

Aktu­el­les

Lern­zeit Extra

Zum vier­ten Mal konn­ten wir in die­sen Feri­en in Koope­ra­ti­on mit InVia e.V. im Rah­men des NRW-Lan­des­pro­gramms “AnC” die Lern­zeit Extra für unse­re Gril­lo­kin­der anbie­ten. Über 20 Kin­der tra­fen sich in den letz­ten bei­den Feri­en­wo­chen in der Schu­le und wie­der­hol­ten eini­ge The­men in Mathe und Deutsch, um für den Start ins neue Schul­jahr fit zu sein. Es wur­de aber nicht nur gelernt! Die Päd­ago­gin­nen und Päd­ago­gen von In Via e.V. hat­ten wie­der ver­schie­de­ne Bas­te­l­an­ge­bo­te und natür­lich auch Spiel- und Bewe­gungs­an­ge­bo­te vor­be­rei­tet. Die Mäd­chen und Jun­gen hat­ten wie­der viel Spaß!

Neue Schul­mail zu Mas­ken- und Test­pflicht in den Schu­len NRWs

Bit­te beach­ten Sie die wich­ti­gen Hin­wei­se aus der heu­ti­gen Schul­mail (MSB 18.03.2022):


“… Die Lan­des­re­gie­rung Nord­rhein-West­fa­len hat ent­schie­den, die … Über­gangs­frist zu nut­zen und die bestehen­den Maß­nah­men zum Infek­ti­ons­schutz in Schu­len auf der Grund­la­ge der bestehen­den Coro­nabe­treu­ungs­ver­ord­nung auf­recht zu erhal­ten. Bis Sams­tag, 2. April 2022, wird also § 2 der Coro­nabe­treu­ungs­ver­ord­nung eine Pflicht zum Tra­gen einer Mas­ke in allen Innen­räu­men der Schu­le vor­se­hen. Danach endet die­se Pflicht. …


Für Nord­rhein-West­fa­len hat die Lan­des­re­gie­rung ent­schie­den, dass bis zum letz­ten Schul­tag vor den Oster­fe­ri­en, also dem 8. April 2022, die schu­li­schen Tes­tun­gen in allen Schu­len und Schul­for­men in der der­zei­ti­gen Form fort­ge­setzt wer­den. …”

Nach den Oster­fe­ri­en sol­len die Tes­tun­gen ent­fal­len.

Die voll­stän­di­ge Schul­mail lesen Sie hier:


Link

Ein Him­mel vol­ler Tau­ben!

Nach­dem bereits seit Anfang der Woche über 2000 Frie­dens­tau­ben aller Grund­schul­kin­der der Stadt Unna das Rat­haus schmück­ten, soll­ten wei­te­re Tau­ben am Frei­tag, 11.03.2022, vor dem Rat­haus an Bür­ge­rin­nen und Bür­ger ver­teilt wer­den. Jede Schu­le war mit einer klei­nen Dele­ga­ti­on ver­tre­ten, die an die Pas­san­ten Frie­dens­tau­ben ver­teil­ten. Die Men­schen zeig­ten sich hell­auf begeis­tert und spen­de­ten groß­zü­gig. Ins­ge­samt kamen bei die­ser gemein­sa­men Akti­on über 3000,00€ für die Csil­la-von-Boe­se­la­ger-Stif­tung zusam­men!


Sehen Sie hier Impres­sio­nen dazu, zusam­men­ge­stellt für alle Schu­len von Frau Wirtz (Nico­lai­schu­le):


Link

Aktu­el­les

Frie­dens­tau­ben als Zei­chen für den Frie­den

Wir hal­ten zusam­men … und hel­fen mit!

Die schreck­li­chen Ereig­nis­se in der Ukrai­ne beschäf­ti­gen auch unse­re Kin­der im Grund­schul­al­ter. Sie haben in den letz­ten Tagen zahl­rei­che Down­load PDF-Doku­ment Frie­dens­tau­ben (435 KB)gestaltet, auf die sie ihre Gedan­ken und Wün­sche nach Frie­den gemalt und geschrie­ben haben.


An der Akti­on haben sich die­se Grund­schu­len Unnas betei­ligt.


Betei­li­gung

Fly­er

Unwet­ter­war­nung! Kein Unter­richt am 17.02.2022

An alle Fami­li­en der Gril­lo­schu­le,

soeben hat uns fol­gen­de Infor­ma­ti­on aus dem Minis­te­ri­um erreicht:


Nach Mel­dung des Deut­schen Wet­ter­diens­tes und des Lan­des­la­ge­zen­trums von heu­te wird für den mor­gi­gen Tag eine Unwet­ter­war­nung her­aus­ge­ge­ben.

Das MSB hat dar­auf­hin für mor­gen, den 17.02.2022, einen lan­des­wei­ten Unter­richts­aus­fall ange­ord­net!

Es fin­den kein Unter­richt und auch kei­ne Betreu­ung in der OGS statt.


Lesen Sie hier die aktu­el­len Infor­ma­tio­nen des Minis­te­ri­ums


Link

Ver­än­der­tes Lol­li-PCR Test­ver­fah­ren

Die neu­en Bestim­mun­gen des MSB zu den Schul­tes­tun­gen fin­den Sie hier:


Link


Die aktu­el­len Ver­ord­nun­gen (Coro­naBe­trVo, Coro­na Test- und Qua­ran­tä­ne­Vo) fin­den Sie hier:


Link

Aktu­el­les

Ein­la­dung zur Mit­glie­der­ver­samm­lung

Der Ver­ein Freun­de der Gril­lo­schu­le lädt alle Mit­glie­der zu sei­ner Mit­glie­der­ver­samm­lung am 21.09.2022 ein.


Down­load

Aktu­el­les

Tag der offe­nen Tür 2022

Die Ein­la­dung im Wort­laut der Gril­lo­schu­le fin­den Sie hier:


Down­load

Aktu­el­les

Infor­ma­tio­nen zum Schul­jah­res­be­ginn 2022/23

hier fin­den Sie alle Infor­ma­tio­nen des Schul­mi­nis­te­ri­ums NRW zum Schul­jah­res­be­ginn 2022/23:


Eltern­brief

Hand­lungs­kon­zept

Aktu­el­les

Lern­zeit Extra

Zum vier­ten Mal konn­ten wir in die­sen Feri­en in Koope­ra­ti­on mit InVia e.V. im Rah­men des NRW-Lan­des­pro­gramms “AnC” die Lern­zeit Extra für unse­re Gril­lo­kin­der anbie­ten. Über 20 Kin­der tra­fen sich in den letz­ten bei­den Feri­en­wo­chen in der Schu­le und wie­der­hol­ten eini­ge The­men in Mathe und Deutsch, um für den Start ins neue Schul­jahr fit zu sein. Es wur­de aber nicht nur gelernt! Die Päd­ago­gin­nen und Päd­ago­gen von In Via e.V. hat­ten wie­der ver­schie­de­ne Bas­te­l­an­ge­bo­te und natür­lich auch Spiel- und Bewe­gungs­an­ge­bo­te vor­be­rei­tet. Die Mäd­chen und Jun­gen hat­ten wie­der viel Spaß!

Aktu­el­les

Neue Schul­mail zu Mas­ken- und Test­pflicht in den Schu­len NRWs

Bit­te beach­ten Sie die wich­ti­gen Hin­wei­se aus der heu­ti­gen Schul­mail (MSB 18.03.2022):


“… Die Lan­des­re­gie­rung Nord­rhein-West­fa­len hat ent­schie­den, die … Über­gangs­frist zu nut­zen und die bestehen­den Maß­nah­men zum Infek­ti­ons­schutz in Schu­len auf der Grund­la­ge der bestehen­den Coro­nabe­treu­ungs­ver­ord­nung auf­recht zu erhal­ten. Bis Sams­tag, 2. April 2022, wird also § 2 der Coro­nabe­treu­ungs­ver­ord­nung eine Pflicht zum Tra­gen einer Mas­ke in allen Innen­räu­men der Schu­le vor­se­hen. Danach endet die­se Pflicht. …


Für Nord­rhein-West­fa­len hat die Lan­des­re­gie­rung ent­schie­den, dass bis zum letz­ten Schul­tag vor den Oster­fe­ri­en, also dem 8. April 2022, die schu­li­schen Tes­tun­gen in allen Schu­len und Schul­for­men in der der­zei­ti­gen Form fort­ge­setzt wer­den. …”

Nach den Oster­fe­ri­en sol­len die Tes­tun­gen ent­fal­len.

Die voll­stän­di­ge Schul­mail lesen Sie hier:


Link

Aktu­el­les

Ein Him­mel vol­ler Tau­ben!

Nach­dem bereits seit Anfang der Woche über 2000 Frie­dens­tau­ben aller Grund­schul­kin­der der Stadt Unna das Rat­haus schmück­ten, soll­ten wei­te­re Tau­ben am Frei­tag, 11.03.2022, vor dem Rat­haus an Bür­ge­rin­nen und Bür­ger ver­teilt wer­den. Jede Schu­le war mit einer klei­nen Dele­ga­ti­on ver­tre­ten, die an die Pas­san­ten Frie­dens­tau­ben ver­teil­ten. Die Men­schen zeig­ten sich hell­auf begeis­tert und spen­de­ten groß­zü­gig. Ins­ge­samt kamen bei die­ser gemein­sa­men Akti­on über 3000,00€ für die Csil­la-von-Boe­se­la­ger-Stif­tung zusam­men!


Sehen Sie hier Impres­sio­nen dazu, zusam­men­ge­stellt für alle Schu­len von Frau Wirtz (Nico­lai­schu­le):


Link

Aktu­el­les

Frie­dens­tau­ben als Zei­chen für den Frie­den

Wir hal­ten zusam­men … und hel­fen mit!

Die schreck­li­chen Ereig­nis­se in der Ukrai­ne beschäf­ti­gen auch unse­re Kin­der im Grund­schul­al­ter. Sie haben in den letz­ten Tagen zahl­rei­che Down­load PDF-Doku­ment Frie­dens­tau­ben (435 KB)gestaltet, auf die sie ihre Gedan­ken und Wün­sche nach Frie­den gemalt und geschrie­ben haben.


An der Akti­on haben sich die­se Grund­schu­len Unnas betei­ligt.


Betei­li­gung

Fly­er

Aktu­el­les

Unwet­ter­war­nung! Kein Unter­richt am 17.02.2022

An alle Fami­li­en der Gril­lo­schu­le,

soeben hat uns fol­gen­de Infor­ma­ti­on aus dem Minis­te­ri­um erreicht:


Nach Mel­dung des Deut­schen Wet­ter­diens­tes und des Lan­des­la­ge­zen­trums von heu­te wird für den mor­gi­gen Tag eine Unwet­ter­war­nung her­aus­ge­ge­ben.

Das MSB hat dar­auf­hin für mor­gen, den 17.02.2022, einen lan­des­wei­ten Unter­richts­aus­fall ange­ord­net!

Es fin­den kein Unter­richt und auch kei­ne Betreu­ung in der OGS statt.


Lesen Sie hier die aktu­el­len Infor­ma­tio­nen des Minis­te­ri­ums


Link

Aktu­el­les

Ver­än­der­tes Lol­li-PCR Test­ver­fah­ren

Die neu­en Bestim­mun­gen des MSB zu den Schul­tes­tun­gen fin­den Sie hier:


Link


Die aktu­el­len Ver­ord­nun­gen (Coro­naBe­trVo, Coro­na Test- und Qua­ran­tä­ne­Vo) fin­den Sie hier:


Link

Unse­re Schu­le

[smartslider3 slider=2]
  • All­ge­mei­ne Infos
  • Das Team
  • Schul­pro­gramm
  • Eltern-Infos
  • Betreu­ungs­an­ge­bo­te
  • För­der­ver­ein
  • Geschich­te
All­ge­mei­ne Infos

Unse­re Schu­le liegt mit­ten in Königs­born, ist also eine ech­te Stadt­teil­schu­le. In unmit­tel­ba­rer Nähe liegt das Fami­li­en­zen­trum „Unter’m Regen­bo­gen“. Auch die ande­ren Kitas des Stadt­teils sind schnell zu errei­chen. Das Jugend­zen­trum „Tau­ben­schlag“ und die evan­ge­li­sche Paul-Ger­hardt-Kir­che befin­den sich in der Nähe. Mit allen Ein­rich­tun­gen arbei­ten wir viel und gut zusam­men.

Unse­re Schu­le ist nicht nur Lern­ort für ca. 220 Kin­der (ver­teilt in 10 Klas­sen), son­dern auch Arbeits­platz für 14 Leh­re­rin­nen und Leh­rer sowie drei Son­der­päd­ago­gin­nen. Sie wer­den von einer Sozi­al­päd­ago­gin, einer Schul­so­zi­al­ar­bei­te­rin und einer Erzie­he­rin im Aner­ken­nungs­jahr unter­stützt.


Unse­re Schu­le hat 12 Klas­sen­räu­me, einen son­der­päd­ago­gi­schen För­der­raum sowie meh­re­re Räu­me für Ein­zel- und Klein­grup­pen­för­de­rung. Zusätz­lich ver­fü­gen wir über eine Schü­ler­bü­che­rei, einen Musik­raum und eine Sport­hal­le. Unse­re gro­ße Aula mit Büh­ne nut­zen wir für Kon­zer­te, Auf­füh­run­gen und Fes­te.


Im Offe­nen Ganz­tags­be­reich arbei­ten vier haupt­amt­li­che Mit­ar­bei­te­rin­nen sowie zahl­rei­che Hono­rar­kräf­te. Den Kin­dern ste­hen wun­der­schö­ne Räu­me zur Ver­fü­gung, dazu gehö­ren eine Küche und eine Men­sa. Neben der Ganz­tags­be­treu­ung gibt es auch die Kurz­be­treu­ung (bis 13:20 Uhr) und die Früh­be­treu­ung (von 07:00 bis 08:00 Uhr).


Beson­ders froh sind wir über unser gro­ßes Außen­ge­län­de mit der eige­nen Schul­sport­an­la­ge und der Nest­schau­kel, die von Eltern dort auf­ge­baut wor­den ist. Tisch­ten­nis­plat­ten, Klet­ter­ge­rüs­te, ein gro­ßer Schul­gar­ten, Tische und Bän­ke wer­den von den Schü­le­rin­nen und Schü­ler gern und inten­siv genutzt.

Die Mög­lich­kei­ten des digi­ta­len Ler­nens wer­den ste­tig aus­ge­baut. Alle Klas­sen­räu­me sind kürz­lich mit digi­ta­len Tafeln aus­ge­stat­tet wor­den. Den Kin­dern ste­hen Lap­tops für das Ler­nen an Lern­pro­gram­men wie Anton, Anto­lin zur Ver­fü­gung. Im Distanz­un­ter­richt wur­den Lern­pha­sen über MS 365 Teams.


Alle Kin­der der 1. Klas­sen neh­men am JeKits-Pro­jekt (Jedem Kind ein Instru­ment, tan­zen, sin­gen) teil. Zusätz­lich zum Musik­un­ter­richt wer­den sie von Musik­päd­ago­gin­nen und Musik­päd­ago­gen der Jugend­kunst­schu­le Unna in die Instru­men­ten­kun­de ein­ge­führt. Die­ses musi­ka­li­sche För­der­pro­jekt wird in den Klas­sen 2, 3 und 4 noch um das Musi­zie­ren im Ensem­ble erwei­tert.


Außer­halb des Unter­richts bie­ten wir allen Kin­dern ver­schie­de­ne Arbeits­ge­mein­schaf­ten an. Es gibt einen Chor sowie eine Instru­men­tal- und eine Natur­freun­de­grup­pe. Außer­dem gibt es Arbeits­ge­mein­schaf­ten für Com­pu­ter, Schü­ler­zei­tung, Tisch­ten­nis, Fuß­ball und Hand­ball. Über das NRW-Lan­des­pro­gramm “Kul­tur und Schu­le” bie­ten wir die AG “Krea­ti­ve Köp­fe” an, die Bür­ger­stif­tung Unna ermög­licht uns zudem die Durch­füh­rung der “Spiel und Sport”-AG, in der sich die Kin­der durch Lau­fen, Wer­fen und Sprin­gen in ihrer Bewe­gung und Koor­di­na­ti­on üben. Wir neh­men regel­mä­ßig an den Stadt­meis­ter­schaf­ten in allen Sport­ar­ten teil.


Alle Klas­sen besu­chen regel­mä­ßig zur Ver­tie­fung der Unter­richts­in­hal­te außer­schu­li­sche Lern­or­te, z.B. das Hell­weg-Muse­um, das Licht­kunst­mu­se­um, die Stadt­bü­che­rei, eine Bäcke­rei oder die ört­li­chen Zei­tungs­re­dak­tio­nen usw. Wir laden auch immer wie­der ger­ne Exper­ten zu ver­schie­de­nen The­men in die Schu­le ein, z.B. Natur und Umwelt, Ers­te-Hil­fe, Gesund­heits­er­zie­hung und Ver­kehrs­er­zie­hung.


An der Gril­lo­schu­le gibt es Her­kunfts­sprach­li­chen Unter­richt in tür­ki­scher und pol­ni­scher Spra­che, der in alters­ge­misch­ten Grup­pen durch­ge­führt wird.


Dar­über hin­aus bie­ten wir seit März 2018 ein (Sprach-) Bil­dungs­pro­gramm an, das sich an alle Eltern und Groß­el­tern, beson­ders an die­je­ni­gen mit Migra­ti­ons­hin­ter­grund, rich­tet. Das Pro­gramm „Ruck­sack-Schu­le“ wird in Koope­ra­ti­on mit dem Kom­mu­na­len Inte­gra­ti­ons­zen­trum des Krei­ses und mit finan­zi­el­ler Unter­stüt­zung der Bür­ger­stif­tung Unna durch­ge­führt.

Das Team

Schul­lei­te­rin: Vera Michel (kom­mis­sa­risch)

Kon­rek­to­rin: Vera Michel  

Sekre­tä­rin: Clau­dia Hebe­streit

Haus­meis­ter: Frank Mül­ler

Schul­so­zi­al­ar­bei­te­rin: Sarah Wis­niew­ski

Schul­ver­wal­tungs­as­si­ste­tin: Yvonne Hoff­mann

Lehrerinnen/Lehrer:

Frau Bam­berg, Frau Bey­er, Frau Eder-Betsch, Frau Bla­sc­zyk, Frau

Bocker­mann, Frau Bücker, Frau Chris­ten­sen, Frau Drog­ge, Frau Elmen­horst,

Frau Ehrich, Frau Grenz, Frau Gri­go, Frau Hebe­streit, Frau Hen­nig,

Frau Heyn, Frau Hoff­mann, Frau Holl­stein, Frau Jay­te, Frau Kertzscher,

Frau Lobers, Frau Lucyn­ski, Frau Men­ne, Frau Michel, Frau C. Mül­ler,

Frau S. Mül­ler, Herr Mül­ler, Frau Neu, Frau Peters, Frau Post­ler, Frau

Raue, Frau Reck, Frau Ris­se, Frau Schroer, Frau Schulz, Frau Spar­brod,

Frau Stall­berg, Frau Starzak, Herr Voges, Frau Will­ner


Unser Unter­richt beginnt um 08.00 Uhr.In der Zeit von 09.30 — 09.40 Uhr früh­stü­cken die Kin­der gemein­sam mit ihren Leh­re­rin­nen in den Klas­sen­räu­men.

Die gro­ße Pau­se auf dem Schul­hof dau­ert von 9.40 – 10.00 Uhr, die zwei­te Pau­se von 11.30 – 11.50 Uhr.

Unter­richts­schluss ist um 11.30 Uhr, um 12.35 Uhr oder um 13.20 Uhr, je nach Stun­den­plan.

Die Früh­be­treu­ung beginnt um 7.00 Uhr und die Offe­ne Ganz­tags­schu­le schließt spä­tes­tens um 16.00 Uhr.


Unse­re Kin­der kön­nen alle 14 Tage Geträn­ke bestel­len. Sie kön­nen wäh­len zwi­schen Milch und Kakao (5,00 Euro für 10 Tage).

Schul­pro­gramm

In unse­rem Schul­pro­gramm fin­den Sie Aus­sa­gen zu allen The­men, die in der Schu­le wich­tig sind. Wer sich für die ein­zel­nen Kon­zep­te inter­es­siert, kann bei der Schul­lei­tung nach dem Schul­pro­gramm fra­gen. Hier fin­den Sie einen Aus­zug mit Aus­sa­gen zu unse­rer Arbeit, zu den Zeug­nis­sen und zu unse­ren jähr­lich wie­der­keh­ren­den Ver­an­stal­tun­gen.

Unse­re Arbeit

Wir sind ein gro­ßes Team mit viel Freu­de an der Arbeit. Bei uns gibt es Unter­richt und Erzie­hung in jahr­gangs­be­zo­ge­nen Klas­sen, aber auch jahr­gangs­über­grei­fen­de Pro­jek­te, die je nach The­ma unter­schied­lich lan­ge dau­ern. Kin­der mit und ohne son­der­päd­ago­gi­schem Unter­stüt­zungs- oder För­der­be­darf ler­nen bei uns gemein­sam. Wir arbei­ten mit den Kitas und mit den wei­ter­füh­ren­den Schu­len eng zusam­men.

Zeug­nis­se

Jede Grund­schu­le in NRW ent­schei­det selbst, ab wann es Zeug­nis­se mit Noten für ihre Schul­kin­der gibt.In der Schul­kon­fe­renz der Gril­lo­schu­le am 14. Novem­ber 2012 haben wir fol­gen­des Ver­fah­ren für die Zeug­nis­se fest­ge­legt: Am Ende des 1. Schul­jah­res und am Ende des 2. Schul­jah­res gibt es für die „Klei­nen“ unse­rer Schu­le ein Zeug­nis ohne Noten, das heißt, es gibt einen Bericht über die Ent­wick­lung des Kin­des und sei­ne Leis­tun­gen in den ein­zel­nen Fächern. Wir möch­ten den Schul­an­fang ohne Noten­druck gestal­ten, denn Stu­di­en haben gezeigt, dass gera­de klei­ne Kin­der ohne Noten bes­ser ler­nen kön­nen.

Im 3. Schul­jahr wer­den die Kin­der lang­sam an die Noten her­an­ge­führt und am Ende des 1. Halb­jah­res im 3. Schul­jahr (das ist meis­tens Ende Janu­ar oder Anfang Febru­ar) gibt es zum ers­ten Mal Noten auf dem Zeug­nis, aber auch noch einen Bericht, genau­so am Ende des 3. Schul­jah­res. Zum Halb­jahr im 4. Schul­jahr gibt es nur noch Noten und eine Emp­feh­lung für den Besuch der wei­ter­füh­ren­den Schu­le. Das letz­te Grund­schul­zeug­nis hat dann nur noch Noten.

Jähr­lich wie­der­keh­ren­de Ver­an­stal­tun­gen 

Die Ein­schu­lung

Die Ein­schu­lung unse­rer neu­en Kin­der ist das ers­te Fest im Lauf des Schuljahres.Alle sind auf­ge­regt, weil etwas Neu­es beginnt.Dieser beson­de­re Tag für die Schul­an­fän­ger beginnt am 2. Unter­richts­tag nach den Som­mer­fe­ri­en mit den Got­tes­diens­ten in der jewei­li­gen Gemein­de und ab 10.00 Uhr mit der Begrü­ßung in der Schul­au­la. Nach den Wor­ten der Schul­lei­te­rin und den Dar­bie­tun­gen unse­rer 2.-Klässler beginnt für die Kin­der die 1. Unter­richts­stun­de. In der Zwi­schen­zeit haben die Eltern und alle ande­ren Besu­cher die Gele­gen­heit zu einem Plausch im Steh­ca­fe, das in der Regel von den Eltern, Kin­dern und Leh­re­rin­nen der 2. Klas­sen vor­be­rei­tet wird. Außer­dem kön­nen sich alle über die Akti­vi­tä­ten des För­der­ver­eins der Gril­lo­schu­le infor­mie­ren und die­sem auch ger­ne bei­tre­ten. Um 11.30 Uhr endet dann für die neu­en 1.-Klässler der ers­te

Schul­tag.

Unse­re Vor­le­se­wo­che

Lesen bil­det, lesen öff­net ein Fens­ter zur Welt, lesen för­dert die Phan­ta­sie, lesen…..lesen……lesen…….die Rei­he lie­ße sich fort­set­zen. Der Ein­stieg ins Lesen ist das Anschau­en von Bil­der­bü­chern, das Zuhö­ren, wenn vor­ge­le­sen oder erzählt wird und die Neu­gier­de auf Geschich­ten. Natür­lich hat das Vor­le­sen einen fes­ten Platz im täg­li­chen Schul­le­ben. Zusätz­lich gibt es bei uns zwei­mal im Schul­jahr eine Vor­le­se­wo­che. In die­ser Woche kom­men zusätz­li­che Vor­le­ser und Vor­le­se­rin­nen in die Schu­le, die unse­ren Kin­dern in klei­nen Grup­pen aus aus­ge­wähl­ten Büchern vor­le­sen. Räu­me dafür gibt es in unse­rer Schu­le genug, denn wir nut­zen dafür auch die Räu­me in der OGS. Eine unse­rer Vor­le­se­wo­chen endet mit dem Vor­le­se­wett­be­werb, an dem die Klas­sen­sie­ger der Klas­sen 2- 4 teil­neh­men. Vor einer Jury lesen die Kin­der auf der Büh­ne unse­rer Aula aus ihnen unbe­kann­ten Büchern eine Pas­sa­ge vor und wer­den nach meh­re­ren Kri­te­ri­en bewer­tet. Zur Beloh­nung für das tol­le Vor­le­sen, aber auch für den Mut auf der Büh­ne und vor einer Jury vor­zu­le­sen, gibt es Bücher­gut­schei­ne, die die Kin­der dann sel­ber ein­lö­sen kön­nen.

Unse­re Spiel­wo­che

Das Spiel ist der Weg der Kin­der die Welt zu ver­ste­hen.

Des­halb wird in der Schu­le auch gespielt. Ob im Unter­richt, in der Pau­se oder in Pro­jek­ten — das Spiel hat in der Schu­le einen fes­ten Platz. Zwei­mal im Schul­jahr gibt es bei uns außer­dem eine Spie­le­wo­che. In die­ser Woche ste­hen Spie­le im Vor­der­grund, die unse­re Kin­der ohne gro­ßen Auf­wand, ohne beson­de­res Mate­ri­al und ohne Hil­fe von Erwach­se­nen gemein­sam spie­len kön­nen. In der Schu­le, in der Pau­se, aber auch nach­mit­tags zu Hau­se oder drau­ßen. Denn Kin­der, die gemein­sam spie­len kön­nen, brau­chen sich weni­ger zu strei­ten. So leis­tet unse­re Spie­le­wo­che zusätz­lich einen Bei­trag zur Gewalt­prä­ven­ti­on. Wann die Spie­le­wo­chen statt­fin­den, ent­neh­men Sie bit­te unse­rer Ter­min­pla­nung.

Abschied von den Viert­kläss­lern

Mit der Ver­ab­schie­dung unse­rer Viert­kläss­ler endet unser Schul­jahr. Die Kin­der der vier­ten und die Kin­der der drit­ten Schul­jah­re ver­sam­meln sich am letz­ten Schul­tag um 09:00 Uhr mit ihren Klas­sen­leh­re­rin­nen und Klas­sen­leh­rern in der Aula. Die Kin­der der drit­ten Schul­jah­re berei­ten für die Ver­ab­schie­dung immer ein klei­nes Pro­gramm vor, mit dem sie den Viert­kläss­lern Glück wün­schen für ihren wei­te­ren Lebens­weg. Die Viert­kläss­ler sind meis­tens sehr auf­ge­regt, sie freu­en sich auf die neue Schu­le und sind auch ein biss­chen trau­rig, dass die Grund­schul­zeit zu Ende geht. Die Dritt­kläss­ler sind auch etwas auf­ge­regt, weil sie ja etwas vor­spie­len oder vor­sin­gen in die­ser Ver­an­stal­tung.

Kar­ne­val

Jeden Frei­tag vor Kar­ne­val fei­ern wir mit den Kin­dern in der Schu­le Kar­ne­val. Alle kom­men ver­klei­det in die Schu­le und spie­len und tan­zen in den geschmück­ten Klas­sen. Um 10.00 Uhr tref­fen sich bei tro­cke­nem Wet­ter alle auf dem Schul­hof zur gro­ßen Polo­nai­se. 

Tag der Mut­ter­spra­che

Der Tag der Mut­ter­spra­che ist für uns immer ein beson­de­rer Tag. Für die meis­ten Kin­der ist die deut­sche Spra­che die Mut­ter­spra­che und es gibt etli­che Kin­der, für die tür­kisch, pol­nisch, rus­sisch, ita­lie­nisch, grie­chisch oder ara­bisch die Mut­ter­spra­che ist. Toll ist, wenn die­se Kin­der zwei Spra­chen spre­chen, näm­lich deutsch und ihre Mut­ter­spra­che. Weil jede Spra­che wich­tig ist und alle Spra­chen gleich viel Wert sind und weil es eine gro­ße Leis­tung ist, wenn vie­le unse­rer Grund­schul­kin­der schon zwei Spra­chen spre­chen, ver­an­stal­ten wir am Tag der Mut­ter­spra­che immer etwas Beson­de­res. In alle Klas­sen kom­men Eltern, die mit den Kin­dern in einer ande­ren Spra­che etwas erar­bei­ten, z. B. die Zah­len von 1 bis 10 auf ita­lie­nisch oder ein Lied in rus­si­scher Spra­che. Man­che Eltern lesen ein Kin­der­buch in tür­ki­scher Spra­che vor und die Kin­der über­set­zen es. Beson­ders toll ist es, wenn es etwas Lecke­res zu essen gibt, das aus einem ande­ren Land stammt, z. B. ein ita­lie­ni­scher Nach­tisch. Manch­mal laden wir eine Mär­chen­er­zäh­le­rin ein, die den Kin­dern ein Mär­chen aus einem ande­ren Land erzählt. Dazu laden wir dann die Kin­der aus den Kitas ein.  

Adventssingen/ Weih­nachts­fei­er

Die Weih­nachts­zeit ist immer eine schö­ne, beson­de­re Zeit. Zwei­mal tref­fen sich alle Klas­sen mon­tags zum Advents­sin­gen. Am letz­ten Schul­tag vor den Weih­nachts­fe­ri­en gestal­ten wir mit unse­ren Schul­kin­dern eine Weih­nachts­fei­er. Die Kin­der der vier­ten Schul­jah­re spie­len uns auf der Büh­ne in unse­rer Aula etwas vor, was sie vor­her im Unter­richt ein­ge­übt haben. Alle Kin­der zusam­men sin­gen die Weih­nachts­lie­der, die sie beson­ders lie­ben und die sie vor­her im Unter­richt auch geübt haben. 

Jekits-Kon­zert und Som­mer­kon­zert

Ein­mal im Schul­jahr gibt es ein Kon­zert der „Jekits-Kin­der“. Gemein­sam mit den Musik­päd­ago­gen der Jugend­kunst­schu­le ste­hen alle Kin­der, die am Jekits-Unter­richt teil­neh­men, dann auf der Büh­ne unse­rer Aula und zei­gen ihr Kön­nen. Auch die Kin­der der ers­ten Schul­jah­re sind dabei.

Ein­ge­la­den sind alle Inter­es­sier­ten, aber beson­ders natür­lich die Eltern unse­rer klei­nen Musi­kan­ten. Kurz vor den Som­mer­fe­ri­en laden der Chor und die Instru­men­tal-AG dann noch zum Som­mer­kon­zert ein.

Besuch der Kita-Kin­der

Um für unse­re zukünf­ti­gen Schul­kin­der den Ein­stieg in das Schul­le­ben ein­fach und fröh­lich zu gestal­ten, laden wir die Kin­der und ihre Erzie­he­rin­nen zu meh­re­ren Ter­mi­nen in die Gril­lo­schu­le ein. Wir berei­ten Sport- und ande­re Unter­richts­stun­den für die Kin­der vor genau­so wie Spiel- und Bas­tel­stun­den. Mit­ar­bei­te­rin­nen der Gril­lo­schu­le wer­den genau­so wie Leh­re­rin­nen die­se Ter­mi­ne beglei­ten und eine Hand­pup­pe ist auch dabei. Die Kin­der wer­den durch eine Schatz­su­che das Schul­ge­bäu­de ken­nen ler­nen und in unse­rer Men­sa selbst­ge­ba­cke­ne Waf­feln essen. Die Ter­mi­ne erfah­ren Sie durch Ihre Kita.Wir freu­en uns immer sehr auf die­se Aktio­nen und auf unse­re „neu­en“ Kin­der. Kurz vor den Som­mer­fe­ri­en­be­su­chen dann die zukünf­ti­gen Leh­re­rin­nen und Leh­rer die neu­en Schul­kin­der in den Kitas. 

Besuch der Leh­re­rIn­nen der wei­ter­füh­ren­den Schu­len

Kurz vor den Som­mer­fe­ri­en bekom­men wir Besuch von den Leh­re­rin­nen und Leh­rern, die an den wei­ter­füh­ren­den Schu­len die Kin­der unse­rer Schu­le

unter­rich­ten wer­den. Die Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen sind ein­ge­la­den sich im Unter­richt der 4. Schul­jah­re anzu­schau­en, was die Kin­der schon alles kön­nen, z. B. in Eng­lisch oder am Com­pu­ter, und danach haben sie eine Stun­de Zeit sich mit den Kin­dern zu unter­hal­ten und die Fra­gen der Kin­der zu beant­wor­ten.


Got­tes­diens­te

Vier­mal im Jahr fei­ern wir mit den Kin­dern der 2. bis 4. Schul­jah­re einen Got­tes­dienst, zwei­mal öku­me­nisch und zwei­mal jeweils in den Kir­chen der Gemein­den. Der Got­tes­dienst wird von unse­ren Kin­dern mit­ge­stal­tet. Wir neh­men gern alle Kin­der mit in die Kir­che, auch die Kin­der mit ande­ren Kon­fes­sio­nen, und laden herz­lich alle Eltern dazu ein. Die Ter­mi­ne wer­den recht­zei­tig bekannt­ge­ge­ben.


Bun­des­ju­gend­spie­le und Sport­wett­kämp­fe der Stadt Unna

Jedes Jahr im Früh­som­mer ver­an­stal­ten wir auf dem tol­len Sport­platz der nahe gele­ge­nen Kaser­ne die Bun­des­ju­gend­spie­le. Die Kin­der mit den bes­ten Leis­tun­gen schi­cken wir dann zu den Sport­wett­kämp­fen der Grund­schu­len der Stadt Unna, die in allen Sport­ar­ten in unter­schied­li­chen Sport­stät­ten in Unna statt­fin­den. Die Kin­der wer­den mit Bus­sen hin- und her­ge­fah­ren und von Leh­re­rin­nen beglei­tet. 

Eltern-Infos

All­ge­mei­nes

Das soll­ten Sie tun, wenn …

  • … Ihr Kind krank ist: Schi­cken Sie es bit­te nicht in die Schu­le! Rufen Sie früh­zei­tig in der Schu­le an und mel­den Sie Ihr Kind ab. Spre­chen Sie ruhig auf den Anruf­be­ant­wor­ter, Ihre Infor­ma­ti­on wird wei­ter­ge­lei­tet. Ist Ihr Kind über einen län­ge­ren Zeit­raum krank, benö­ti­gen wir eine ärzt­li­che Beschei­ni­gung. Kann Ihr Kind aus gesund­heit­li­chen Grün­den nicht am Sport- oder Schwimm­un­ter­richt teil­neh­men, benö­ti­gen wir eine schrift­li­che Ent­schul­di­gung.
  • … Sie umzie­hen: Infor­mie­ren Sie die Schu­le früh­zei­tig über Ihre neue Adres­se und über even­tu­el­le neue Tele­fon­num­mern. Erfor­dert der Umzug einen Schul­wech­sel, mel­den Sie Ihr Kind bit­te bei uns ab und geben Sie die schul­ei­ge­nen Schul­bü­cher bei uns ab.
  • … Ihr Kind vom Schul­be­such beur­laubt wer­den soll: Bei wich­ti­gen fami­liä­ren Anläs­sen wie Hoch­zeits­fei­ern oder ähn­li­ches kann Ihr Kind beur­laubt wer­den. Bit­te spre­chen sie mit der Klas­sen­leh­re­rin oder dem Klas­sen­leh­rer Ihres Kin­des.
  • … Ihr Kind in der Schu­le einen Unfall hat­te: Manch­mal kommt es vor, dass sich ein Kind im Sport­un­ter­richt oder bei einer Ran­ge­lei ver­letzt. Sobald Sie mit Ihrem Kind des­we­gen zum Arzt gehen oder ein Kran­ken­haus auf­su­chen, kom­men Sie bit­te am nächs­ten Tag in unser Sekre­ta­ri­at um eine ent­spre­chen­de Unfall­mel­dung zu unter­schrei­ben.
  • … es ein Pro­blem gibt: Spre­chen Sie früh­zei­tig die Klas­sen­leh­re­rin oder den Klas­sen­leh­rer an oder wen­den Sie sich an die Schul­lei­te­rin. Es ist gut, wenn Sie für Gesprä­che einen Ter­min abstim­men. Bit­te haben Sie Ver­ständ­nis dafür, dass wir zu den Unter­richts­zei­ten und auch bei der Pau­sen­auf­sicht kei­ne Zeit für Eltern­ge­sprä­che haben.
  • … Sie noch wei­te­re Infor­ma­tio­nen benö­ti­gen: Stö­bern Sie im Eltern-ABC der Gril­lo­schu­le. Hier fin­den Sie noch vie­le Ant­wor­ten auf Ihre Fra­gen. -> Down­load “Eltern-ABC”

Hier noch ein paar Tipps:

Kenn­zeich­nen Sie das Eigen­tum Ihres Kin­des mit sei­nem Namen. Eine Lis­te der für die Schu­le benö­tig­ten Din­ge bekom­men Sie von der Klas­sen­leh­re­rin oder im Sekre­ta­ri­at.

Fund­sa­chen wer­den bei Herrn Mül­ler, unse­rem Haus­meis­ter, abge­ge­ben. Wenn Ihr Kind etwas ver­lo­ren hat, fra­gen Sie ihn danach.

Wenn es nötig ist, dass Sie Ihr Kind mit dem Auto zur Schu­le brin­gen, par­ken Sie bit­te nicht vor der Schu­le.

Sie gefähr­den die Kin­der, die zu Fuß zur Schu­le kom­men. Sie kön­nen auf dem Lidl-Park­platz par­ken und Ihr Kind durch das Tor zwi­schen dem Park­platz und dem Schul­ge­län­de beglei­ten. Gut ist aber, wenn Ihr Kind zu Fuß und mit ande­ren Kin­dern gemein­sam zur Schu­le geht.

Soll­ten Sie ein­mal außer­schu­li­sche Hil­fe oder Ange­bo­te für Ihr Kind benö­ti­gen: -> Down­load “Außer­schu­li­sche Hil­fe”

Erzie­hungs­ver­ein­ba­rung

Bil­dung und Erzie­hung unse­rer Kin­der sind Auf­ga­ben der Eltern und der Schu­le.

Damit bei­des gelingt, arbei­ten Schu­le und Eltern­haus eng zusam­men. Um Miss­ver­ständ­nis­se zu ver­mei­den und um erfolg­reich zusam­men­zu­ar­bei­ten, haben wir schon vor vie­len Jah­ren gemein­sam mit Eltern getrof­fen. -> Down­load “Erzie­hungs­ver­ein­ba­run­gen”

Sport­un­ter­richt

Damit die Kin­der Freu­de am Sport­un­ter­richt haben und Miss­ver­ständ­nis­se ver­mie­den wer­den hat die Sport­fach­kon­fe­renz fol­gen­de Rege­lun­gen getrof­fen:

  • für die Anschaf­fung des Sport­zeugs, des Schwimm­zeugs und der Aus­stat­tung für den Eis­lauf­un­ter­richt ist das Eltern­haus zustän­dig.
  • Die Kin­der sind (mit Hil­fe der Eltern) dafür zustän­dig das Sport­zeug mit in die Schu­le zu brin­gen.
  • Wenn Kin­der das benö­tig­te Sport­zeug für den Sport­un­ter­richt nicht dabei haben, fin­den wir indi­vi­du­el­le Lösun­gen:

a) das Kind nimmt in sei­ner nor­ma­len Klei­dung, aber bar­fuss am Sport­un­ter­richt teil (soweit die Übun­gen das zulas­sen),

b) das Kind zieht Stop­per­so­cken an und nimmt in sei­ner nor­ma­len Klei­dung am Sport­un­ter­richt teil, soweit die Übun­gen das zulas­sen. (Die Stop­per­so­cken müs­sen

ange­schafft wer­den und in der Schu­le ver­blei­ben, sonst nützt die Idee nichts.)

c) das Kind ver­bleibt in einer ande­ren Klas­se und bear­bei­tet Auf­ga­ben,

d) das Kind schaut dem Sport­un­ter­richt von der Bank aus zu,

  • Aus Sicher­heits­grün­den sol­len die Kin­der ihre Haa­re zusam­men­bin­den (sobald die Haa­re lang genug sind, dass man sie zusam­men­bin­den kann) und ihren Schmuck able­gen (Ohr­ste­cker soll­ten abge­klebt wer­den).
  • Die Leh­re­rin­nen ent­schei­den vor dem Schwimm­un­ter­richt, ob die Tem­pe­ra­tu­ren eine Kopf­be­de­ckung erfor­dern oder nicht.

Mit dem Fahr­rad zur Schu­le

Der Weg zur Schu­le und zurück nach Hau­se ist für unse­re Kin­der ein wich­ti­ges Stück Kind­heit. Die Kin­der wer­den immer selb­stän­di­ger und müs­sen den­noch gut behü­tet wer­den.

Man­che Eltern schi­cken Ihr Kind mit dem Fahr­rad zur Schu­le. Die Ver­kehrs­po­li­zei rät, die Kin­der erst nach Been­di­gung der Fahr­rad­aus­bil­dung im 4. Schul­jahr mit dem Fahr­rad zur Schu­le fah­ren zu las­sen. Das ist auch die Emp­feh­lung der Schu­le.

Vor­her sind die Kin­der zu jung und zu uner­fah­ren um Ver­kehrs­si­tua­tio­nen­rich­tig ein­schät­zen zu kön­nen und sich sicher mit dem Fahr­rad im Stra­ßen­ver­kehr zu bewe­gen. Die Eltern soll­ten auch dar­an den­ken, dass das Kind das Fahr­rad zwar auf dem Schul­hof abstel­len kann, dass das Fahr­rad aber nicht gegen Sach­be­schä­di­gung oder Dieb­stahl ver­si­chert ist.

Wenn einem Kind auf dem Schul­weg, mit oder ohne Fahr­rad, etwas pas­siert, ist es über die Schul­weg­ver­si­che­rung ver­si­chert. Wenn das Kind aber mit sei­nem Fahr­rad einen Unfall ver­ur­sacht oder ein Auto beschä­digt, ist die Haft­pflicht­ver­si­che­rung der Eltern zustän­dig und jeder Ein­zel­fall wird begut­ach­tet und indi­vi­du­ell ent­schie­den. Am bes­ten ist es, wenn ein Kind mit ande­ren Kin­dern zusam­men zur Schu­le und zurück­geht.

Noch bes­ser ist es, wenn auch Eltern, sich zusam­men­schlie­ßen und immer ein Erwach­se­ner mit meh­re­ren Kin­dern mit­geht. So ist es für die Kin­der am sichers­ten und die Eltern kön­nen ganz beru­higt sein.

Her­kunfts­spra­chi­ger Unter­richt

An der Gril­lo­schu­le gibt es Her­kunfts­sprach­li­chen Unter­richt (HSU) in tür­ki­scher und in pol­ni­scher Spra­che.

Im Kreis Unna gibt es für Schü­le­rin­nen und Schü­ler unse­rer Schu­le Her­kunfts­sprach­li­chen Unter­richt (HSU) in 7 Spra­chen:

  • Ara­bisch
  • Grie­chisch
  • Ita­lie­nisch
  • Pol­nisch
  • Por­tu­gie­sisch
  • Rus­sisch
  • Tür­kisch

Bei Bedarf sind auch wei­te­re Spra­chen mög­lich. Der Unter­richt fin­det meis­tens nach­mit­tags statt – bis zu 5 Stun­den in der Woche.


Unter­richt in der Her­kunfts­spra­che macht das Erler­nen der deut­schen Spra­che leich­ter. Es gibt aber auch wei­te­re Vor­tei­le:

  • Das Kind wird in sei­ner Mehr­spra­chig­keit geför­dert.
  • Die eige­ne Iden­ti­tät wird gestärkt.
  • In Klas­se 10 wird eine Sprach­prü­fung abge­legt und die Note wird in das Zeug­nis über­nom­men. Noten in Fremd­spra­chen kön­nen damit aus­ge­gli­chen wer­den.
  • Die Kennt­nis­se sind für den spä­te­ren Beruf von Bedeu­tung.

Der HSU ist für Schü­le­rin­nen und Schü­ler gedacht, die mehr­spra­chig auf­wach­sen. Vor­aus­set­zung für die Teil­nah­me sind Grund­kennt­nis­se in der Spra­che. Wenn Sie sich nicht sicher sind, spre­chen Sie die HSU-Lehr­kraft dar­auf an.

Die Anmel­dung zum HSU kön­nen Sie beim Anmel­de­ge­spräch an der Schu­le abge­ben. Es ist aber auch noch in einer höhe­ren Klas­se mög­lich – immer zum nächs­ten Schul­jahr. Eine Abmel­dung ist jedoch nur zum Ende des Schul­jah­res mög­lich.


Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum HSU

…auf den Sei­ten des Schul­am­tes für den Kreis Unna: https://www.kreis-unna.de/x/bC-3583c2

…auf den Sei­ten der Bezirks­re­gie­rung Arns­berg: https://www.bezreg-arnsberg.nrw.de/themen/h/herkunftssprachlicher_unterricht/index.php

…auf den Sei­ten des Schul­mi­nis­te­ri­ums: https://www.schulministerium.nrw.de/docs/Schulsystem/Unterricht/Lernbereiche-und-Faecher/Sprachlich-literarischer-Lernbereich/Herkunftssprachlicher-Unterricht/index.html


Jeki-Unter­richt

Jeki bedeu­tet: Jedem Kind ein Instru­ment.

Die Gril­lo­schu­le nimmt schon seit vie­len Jah­ren an der Maß­nah­me „Jedem Kind ein Instru­ment“ teil.

  1. Schul­jahr: Alle Kin­der neh­men kos­ten­los am Unter­richt teil. Eine Leh­re­rin der Jugend­kunst­schu­le kommt in die Gril­lo­schu­le und erteilt in Koope­ra­ti­on mit einer Päd­ago­gin unse­rer Schu­le eine zusätz­li­che Unter­richts­stun­de pro Woche. Unter­richts­in­hal­te sind z .B. Rhyth­mik, Sin­gen, Tan­zen etc. Den Kin­dern wer­den Musik­in­stru­men­te vor­ge­stellt, aus denen sie im 2. Schul­jahr aus­wäh­len kön­nen. Die Kin­der ler­nen die Musik­in­stru­men­te ken­nen und kön­nen die­se aus­pro­bie­ren.
  2. Schul­jahr: Hier neh­men nur die Kin­der teil, die von ihren Eltern ange­mel­det wer­den. In Klein­grup­pen erhal­ten die Kin­der 45 Minu­ten Unter­richt pro Woche von einem aus­ge­bil­de­ten Musik­päd­ago­gen. Das Musik­in­stru­ment bekom­men die Kin­der für die Dau­er ihrer Jeki-Teil­nah­me von der Jugend­kunst­schu­le (JKS) aus­ge­lie­hen. Der Unter­richt fin­det im Anschluss an den Schul­un­ter­richt in der Schu­le statt. Das Musik­in­stru­ment kön­nen die­Kin­der zum Üben mit nach Hau­se neh­men. Hier sind auch die Eltern­ge­fragt! Erin­nern Sie Ihr Kind ans Üben oder machen sie zusam­men mit ihm Musik.
  3. und 4. Schul­jahr: Der Instru­men­tal­un­ter­richt in Klein­grup­pen bleibt bestehen. Dazu kommt eine zusätz­li­che Ensem­ble­stun­de im klei­nen Orches­ter „Kun­ter­bunt“.


Für alle wei­te­ren Infor­ma­tio­nen wie z.B. Anmel­dung, Kos­ten etc. lie­gen im Flur vor unse­rem Sekre­ta­ri­at Fly­er für Sie aus! Ger­ne kön­nen Sie auch direkt mit der JKS Kon­takt zwecks Fra­gen zur Anmel­dung usw. auf­neh­men: Tel.: 02303 961220, www.jks-unna.de


Außer­schu­li­sche Hil­fe und Ange­bo­te

Soll­ten Sie ein­mal außer­schu­li­sche Hil­fe oder Ange­bo­te für Ihr Kind benö­ti­gen: -> Down­load “Hier fin­den Sie Hil­fe”

Betreu­ungs­an­ge­bo­te

Betreu­ungs­an­ge­bo­te in der Gril­lo­schu­le

Ihre Arbeits­zei­ten lie­gen außer­halb der Unter­richts­zeit Ihres Kindes?Kein Pro­blem, wir kön­nen Ihnen fol­gen­de Ange­bo­te machen:

  • Früh­be­treu­ung: Ab 7.00 Uhr kann Ihr Kind zu uns in die Schu­le kom­men und es wird dann bis zum Unter­richts­be­ginn um 8.00 Uhr in unse­ren eige­nen Räu­men von einer extra dafür ein­ge­stell­ten Mit­ar­bei­te­rin betreut. Die Kos­ten für die­se Betreu­ung betra­gen zur Zeit 15,- Euro im Monat. Kos­ten­er­stat­tung gibt es hier nicht.
  •  Kurz­be­treu­ung: Nach Unter­richts­schluss nach der 4. oder nach der 5. Stun­de, also um 11.30 Uhr oder um 12.35 Uhr, kann Ihr Kind bis längs­tens 13.30 Uhr bei uns in der Schu­le blei­ben. Es wird dann von unse­ren Mit­ar­bei­te­rin­nen in extra dafür aus­ge­stat­te­ten Räum­lich­kei­ten betreut. Es kann spie­len, sich aus­ru­hen oder even­tu­ell sei­ne Haus­auf­ga­ben machen. Mit­tag­essen gibt es in der Kurz­be­treu­ung nicht. Die Kos­ten für die Kurz­be­treu­ung sind so berech­net, dass 10 mal im Jahr 50,- Euro gezahlt wer­den müs­sen. Kos­ten­er­stat­tung gibt es für die Kurz­be­treu­ung nicht.
  • Offe­ner Ganz­tag: Kin­der, die für die Betreu­ung in der Offe­nen Ganz­tags­schu­le (OGS) ange­mel­det sind, wer­den von mon­tags bis frei­tags von 8.00 – 16.00 Uhr in unse­ren extra dafür aus­ge­stat­te­ten Räu­men von unse­ren Mit­ar­bei­te­rin­nen betreut. In der OGS wird nach einem päd­ago­gi­schen Kon­zept gear­bei­tet: Es gibt eine gemein­sa­me Essens­zeit, Haus­auf­ga­ben­zeit, ein umfang­rei­ches Spie­le­an­ge­bot und beson­de­re Arbeits­ge­mein­schaf­ten in den Berei­chen Sport, Kunst, Zir­kus und vie­les mehr. Die Kos­ten für die Ganz­tags­be­treu­ung rich­ten sich nach dem Fami­li­en­ein­kom­men. Das Mit­tag­essen kos­tet zusätz­lich 50,- Euro. Die Beträ­ge sind so berech­net, dass monat­lich gezahlt wird. Wenn Sie hier finan­zi­el­le Unter­stüt­zung brau­chen, wen­den Sie sich bit­te an die Lei­te­rin der OGS, Frau Gri­go (Tel.: 777989). Mehr Infor­ma­tio­nen über unse­re Ganz­tags­be­treu­ung gibt es auf unse­rer Home­page an ande­rer Stel­le. Alle unse­re Ange­bo­te wer­den vom Evan­ge­li­schen Kir­chen­kreis orga­ni­siert. Wenn Sie Fra­gen haben oder Bera­tung brau­chen, kön­nen sie sich an die Lei­te­rin unse­rer OGS, Frau Gri­go (Tel.: 777989), an die Schul­lei­tung (Tel.: 60133) oder an Herrn Klim­zi­ak vom Evan­ge­li­schen Kir­chen­kreis (Tel.: 288108) wen­den. Sie kön­nen unse­re Räu­me gern besich­ti­gen und mit unse­ren Mit­ar­bei­te­rin­nen spre­chen. Dafür ist es wich­tig, dass Sie einen Ter­min abspre­chen.


Außer­dem bie­ten wir den Kin­dern diens­tags, mitt­wochs und don­ners­tags, jeweils von 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr Haus­auf­ga­ben­be­treu­ung an. Bei den Silen­ti­en kön­nen die Kin­der unter Auf­sicht von erfah­re­nen Kräf­ten ihre Haus­auf­ga­ben anfer­ti­gen und zusätz­lich üben. Die­se Betreu­ung ist kos­ten­los und Ihr Kind kann ohne Anmel­dung teil­neh­men.

För­der­ver­ein

Ver­ein der Freun­de der Gril­lo­schu­le Unna-Königs­born e.V. 

Kon­tak­tie­ren Sie uns über: freunde-der-grilloschule@web.de

Sat­zung des Ver­eins Freun­de der Gril­lo­schu­le: -> Down­load Word-Doku­ment “Sat­zung”


Im Jahr 1987 wur­de unser Ver­ein von sie­ben Mit­glie­dern gegrün­det.

Der Grund­ge­dan­ke dabei war dort hel­fend ein­zu­grei­fen, wo dem Schul­trä­ger auf­grund feh­len­der finan­zi­el­ler Mög­lich­kei­ten die Hän­de gebun­den sind. Auch heu­te wol­len wir die Schu­le unter­stüt­zen und durch eine bes­se­re Aus­stat­tung das Leben und Arbei­ten für unse­re Kin­der im “Haus des Ler­nens” ange­neh­mer gestal­ten.


Durch Bei­trä­ge und Spen­den war unser Ver­ein bis jetzt in der Lage der Schu­le ca. 218300 € zur Ver­fü­gung zu stel­len.

Davon konn­ten nur an Groß­ge­rä­ten 3 Tisch­ten­nis­plat­ten auf dem Schul­hof, eine Nest­schau­kel, ein Wackels­teeg, ein Klet­ter­ge­rüst, eine Reck­an­la­ge, Video-Kame­ra, Fern­seh­ge­rät, Mikro­fon­an­la­ge in der Aula, ein Smart­board und ca. 25 Fahr­rä­der für den Rad­fahr­un­ter­richt ange­schafft wer­den.

Dane­ben unter­stütz­te der Ver­ein den Unter­richt der ver­schie­de­nen Dis­zi­pli­nen durch Sport­ge­rä­te, Musik­in­stru­men­te, usw. und stat­te­te die Klas­sen regel­mä­ßig mit Spie­len und Büchern aus.

Auch zum Gelin­gen der ver­schie­de­nen Schul­fes­te und Tisch­ten­nis­tur­nie­re trug der För­der­ver­ein bei.

35 Jah­re nach der Ver­eins­grün­dung liegt die Mit­glie­der­zahl bei ca 200.

Auf­grund der in der Regel vier­jäh­ri­gen Schul­zeit der Kin­der ist es das obers­te Ziel des Ver­eins die Mit­glie­der, die durch den Schul­wech­sel ihrer Kin­der aus­schei­den, durch neue zu erset­zen und dar­über hin­aus den Mit­glie­der­be­stand wei­ter zu ver­grö­ßern getreu dem Mot­to: Nur eine gro­ße Gemein­schaft ist eine star­ke Gemein­schaft.


Bei rund 230 Schul­kin­dern ist noch ein wei­tes Betä­ti­gungs­feld vor­han­den, da die Mit­glie­der­zahl der jet­zi­gen Eltern bei etwa 69 liegt.

Wir neh­men auch Sie ger­ne als neu­es Mit­glied auf!


Dazu kön­nen Sie die -> Down­load Word-Doku­ment “Mit­glied­schafts­er­klä­rung” aus­dru­cken, aus­fül­len und uns per Fax (66614), per E‑Mail ( grilloschule-unna@t‑online.de) oder durch die Klas­sen­leh­re­rin / den Klas­sen­leh­rer Ihres Kin­des zukom­men las­sen.


Jede Unter­stüt­zung ist uns will­kom­men. Da wir vom Finanz­amt als gemein­nüt­zi­ger Ver­ein aner­kannt sind, stel­len wir Ihnen ab 300 € ger­ne eine Spen­den­be­schei­ni­gung für Ihre Spen­de aus. Ansons­ten reicht dem Finanz­amt der Ein­zah­lungs­be­leg.


Für Ihre Unter­stüt­zung bedan­ken wir uns auch im Namen unse­rer Mit­glie­der!

Ver­ein Freun­de der Gril­lo­schu­le e. V.


Julia Bocker­mann — 1. Vor­sit­zen­de

Vera Michel — 2. Vor­sit­zen­de

Ste­fa­nie Jäger — Schatz­meis­te­rin




Infor­ma­ti­on der Vor­sit­zen­den des För­der­ver­eins


Lie­be Eltern,

die Mit­glie­der­ver­samm­lung des För­der­ver­eins hat in ihrer Sit­zung am 21.09.2022 Julia Bocker­mann zur neu­en ers­ten Vor­sit­zen­den gewählt, da Heinz Voges nicht mehr zur Ver­fü­gung stand. Auch die zwei­te Vor­sit­zen­de Chris­tia­ne Schult­ze-Reck trat zurück und Kon­rek­to­rin Vera Michel wur­de neu in die­ses Amt gewählt. Schatz­meis­te­rin Ste­fa­nie Jäger wur­de wie­der­ge­wählt. Frau Michel (kom­mis­sa­ri­sche Schul­lei­te­rin) dank­te dem Vor­stand für sei­ne Arbeit.


Im letz­ten Jahr wur­den der Schu­le ca. 7800 € aus Spen­den und Bei­trä­gen zur Ver­fü­gung gestellt.

Dafür wur­den ange­schafft bzw. finan­ziert:

Aus­ga­ben für Kunst

Aus­ga­ben für die Hand­ball-AG

JBL Box

Waf­fel­ei­sen

Repa­ra­tur des Rasen­mä­hers und Mate­ria­li­en für den Schul­gar­ten

Aus­ga­ben für die Kunst — AG

Pau­sen­spiel­zeug für die ers­ten Klas­sen

Druck der Schul­fly­er

Mate­ria­li­en für die 2. Klas­sen

Pau­schal­be­trag für Schu­le (2020/21)

Rad­fahr­hel­me

Pro­jekt „Stark auch ohne Muckis“ (Selbst­be­haup­tung)


Die Inves­ti­tio­nen des Ver­eins in den 35 Jah­ren sei­nes Bestehens betra­gen ca. 218300 €.

Geneh­migt wur­de die neue Wunsch­lis­te der Schu­le bestehend aus:

Mate­ria­li­en für die 2. Klas­sen

Zuschuss zur Hand­ball – AG

Pau­sen­spiel­zeug für die ers­ten Klas­sen

Aus­ga­ben für die Kunst – AG

Zuschuss zum Zir­kus­pro­jekt

Ersatz­ge­stell für die Nest­schau­kel

Rol­ler­stän­der

Bier­zelt­gar­ni­tu­ren

Paten­schaft Klas­se 2000

Unter­richts­fahrt im 3. Schul­jahr

klei­ner Pavil­lon

30 Kopf­hö­rer für iPads / Lap­tops

20 USB Adap­ter für iPads

Lek­tü­re „Zir­kus“

Mate­ria­li­en für den Schul­gar­ten

Geschich­te

Die Geschich­te der Gril­lo­schu­le ( Kor­rek­tur und Fort­schrei­bung )


  • Im Jahr 1990 fei­er­ten wir ein gro­ßes Fest. Die Gril­lo­schu­le wur­de 100 Jah­re alt. Gemein­sam mit dem gan­zen Stadt­teil wur­de 3 Tage lang gefei­ert.
  • In den Jah­ren 1990 – 1995 bekam der Schul­hof ein Klet­ter­ge­rüst und drei Tischtennisplatten.Im Jahr 2013 bekam die Schu­le ein drit­tes Spiel­ge­rät. Der För­der­ver­ein ließ einen Wackels­teeg für die jün­ge­ren Schul­kin­der in das Beet vor dem Ver­wal­tungs­ein­gang ein­bau­en. Außer­dem wur­de die Außen­fas­sa­de des Neu­baus der Gril­lo­schu­le instand­ge­setzt und Ende des Jah­res wur­den die Sani­tär­räu­me der Turn­hal­le von Grund auf erneu­ert.
  • 2015 wur­de die Aula kom­plett reno­viert.
  • Im Jahr 2016 bekam die Schu­le eine neue Schü­ler­bü­che­rei und der För­der­ver­ein ließ ein neu­es Klet­ter­ge­rüst instal­lie­ren.
  • 2017 schenk­te das Leh­rer­ehe­paar Voges bei sei­nem Abschied den Gril­lo­schul­kin­dern eine run­de Tisch­ten­nis­plat­te. Außer­dem erhielt der Alt­bau ein neu­es Dach und auch ein neu­es Pau­sendach.
  • Im Jahr 2018 bekam die Schu­le vom För­der­ver­ein eine neue Reck­an­la­ge

-> Down­load “Geschich­te der Gril­lo­schu­le”

Offe­ne-Ganz­tags-Schu­le

OGS der Gril­lo­schu­le

in Trä­ger­schaft des Evan­ge­li­schen Kir­chen­krei­ses

Dah­li­en­stra­ße 6

59425 Unna

Tel.: 02303 777989

Das ABC der OGS

A = Ankom­men

Wir emp­fan­gen die Kin­der in anspre­chen­den gemüt­li­chen Räu­men, die nach einem the­ma­ti­schen Raum­kon­zept gestal­tet sind.

B = Betreu­ung                                                                                                                         

Wir begrü­ßen die ers­ten Kin­der in der Zeit von 7.00–8.00 Uhr in der Früh­be­treu­ung. Nach der Unter­richts­zeit öff­net die OGS ihre Türen ab 11.30 Uhr. Die Kurz­be­treu­ung (ohne Mit­tags­tisch und Haus­auf­ga­ben­be­treu­ung) fin­det bis 13.20 Uhr statt. Um 13.00 Uhr beginnt die Haus­auf­ga­ben­zeit und endet um 14.30 Uhr. Die Betreu­ungs­zeit endet um 16.00 Uhr. Die Feri­en­be­treu­ung umfasst ins­ge­samt sechs Wochen und wird recht­zei­tig in der OGS bekannt gege­ben.

C = Café

Unser Eltern-Café, dass wir mit Hil­fe der Eltern orga­ni­sie­ren, bie­tet

Zeit zum Plau­dern, Nach­den­ken und zum Infor­ma­ti­ons­aus­tausch. Ter­mi­ne

dazu wer­den recht­zei­tig an unse­rer Info-Wand bekannt gege­ben.

D = Drau­ßen

Unser groß­räu­mi­ges Außen­ge­län­de mit Bolz­platz, Schul­hof, Klet­ter­ge­rüst,

Nest­schau­kel, Schul­gar­ten, Wie­sen und Lauf­bahn lädt zum Spie­len, Toben,

Klet­tern, Ent­span­nen, For­schen und Aus­ru­hen ein.

E = Eltern —  Begleitung/Beratung

Mit unter­schied­li­chen Aktio­nen wie Eltern­nach­mit­ta­ge und ‑aben­de,

Eltern­sprech­ta­ge, Fei­ern, Tür- und Angel­ge­sprä­che und Ein­la­dung von

Refe­ren­ten unter­stüt­zen wir die Fami­li­en bei der Erzie­hung und der

Ent­wick­lung ihrer Kin­der. Eltern­brie­fe und Info­wän­de infor­mie­ren alle Eltern und betei­li­gen sie am OGS — All­tag. Wir freu­en uns, wenn die Eltern uns aktiv und mit­ge­stal­tend unter­stüt­zen.

F = Fach­li­che Unter­stüt­zung

Wir arbei­ten in Koope­ra­ti­on mit exter­nen Part­nern wie

Sprach­the­ra­peu­ten, Mit­ar­bei­tern des Kin­der­schutz­bun­des u.a. zusam­men.

Unter­stüt­zung bie­tet auch unse­re Schul­so­zi­al­ar­bei­te­rin.

G = Gefüh­le

Gemein­sam mit unse­ren Schü­le­rin­nen und Schü­lern ler­nen wir eige­ne

Gefüh­le wahr­zu­neh­men und zu äußern. Gefüh­le der Freu­de, des Schmer­zes,

der Wut und der Trau­er gehö­ren zum Lebens­all­tag. Es ist uns wich­tig,

dass sich die Kin­der von uns und der Grup­pe ange­nom­men füh­len und wir

sie zu einem respekt­vol­len, tole­ran­ten und fried­li­chen Umgang befä­hi­gen.

H = Haus­auf­ga­ben

Wir haben ein Kon­zept ent­wi­ckelt, um die Kin­der zu befä­hi­gen in ruhi­ger

Atmo­sphä­re ihre Haus­auf­ga­ben selbst­stän­dig und eigen­ver­ant­wort­lich zu

erle­di­gen.

I = Indi­vi­dua­li­tät Wir neh­men die Kin­der in ihrer gesam­ten Per­sön­lich­keit wahr und akzep­tie­ren ihre Stär­ken und Schwä­chen.

J = JeKits

In Zusam­men­ar­beit mit der JKS haben die Kin­der auch wäh­rend der

OGS-Zeit die Mög­lich­keit an den jewei­li­gen Ange­bo­te­nen (Instru­men­te

erler­nen, Tan­zen, Sin­gen) teil­zu­neh­men.

K  = Koope­ra­ti­ons­part­ner

Es besteht eine Koope­ra­ti­ons­ge­mein­schaft mit dem Fami­li­en­zen­trum

„Unter‘m Regen­bo­gen“ und dadurch auch eine enge Zusam­men­ar­beit mit der

Ev. Kir­chen­ge­mein­de Königs­born und dem Kin­der- und Jugend­haus

„Tau­ben­schlag“.

L = Ler­nen Zur För­de­rung und Bil­dung

stel­len wir ein AG-Ange­bot zur Ver­fü­gung, das das Alter, die

Bedürf­nis­se und Inter­es­sen der Kin­der berück­sich­tigt. Dazu arbei­ten wir

auch mit außer­schu­li­schen Anbie­tern zusam­men. In regel­mä­ßi­gem Aus­tausch

mit Leh­re­rin­nen und Leh­rern und der Schul­lei­tung bespre­chen und

ver­knüp­fen wir Unter­richts­in­hal­te und För­de­rungs­mög­lich­kei­ten.

M = Mahl­zei­ten

Alle Kin­der neh­men nach dem Unter­richt an dem gemein­sa­men Essen (um

12.00 oder 12.40 oder 13.25 Uhr) in der Men­sa teil. Die Spei­sen wer­den

von ape­ti­to gelie­fert und durch fri­sche Pro­duk­te ergänzt. Auf beson­de­re

Ernäh­rungs­be­dürf­nis­se gehen wir ein. Am Nach­mit­tag steht den Kin­dern ein Snack aus Roh­kost und Obst zur Ver­fü­gung.

Die Kin­der ent­schei­den selbst über die Men­ge und Zusam­men­stel­lung der

Por­tio­nen, geben Rück­mel­dung über das Essen und äußern ihre Wün­sche.

Geträn­ke ste­hen in der gesam­ten Zeit zur Ver­fü­gung.

N= Nach­mit­tags­an­ge­bo­te Unser AG-Ange­bot haben wir in einer Über­sicht auf­ge­lis­tet.

O = Orga­ni­sa­ti­on

Ihre Ansprech­part­ner für Anmel­dun­gen, Bei­trä­ge und wei­te­re

Infor­ma­tio­nen sind die Mit­ar­bei­te­rin­nen der OGS oder Herr Klim­zi­ak im

Kreis­kir­chen­amt (Tel. 02303/288108).

P = Par­ti­zi­pa­ti­on

Ein stän­di­ges Prin­zip in unse­rer Ein­rich­tung ist das bewuss­te Ein­bin­den

der Kin­der in Hand­lungs­ab­läu­fe des All­tags. Wir wol­len die

Eigen­ver­ant­wor­tung eines jeden Kin­des för­dern.

Q = Qua­li­tät

Wich­tig ist uns, unse­re Zie­le und Ange­bo­te immer wie­der zu über­den­ken

und neu fest­zu­le­gen. Dar­um neh­men wir regel­mä­ßig an Wei­ter­bil­dun­gen

teil.

R = Räum­lich­kei­ten Damit sich die Kin­der in

unse­rer OGS wohl füh­len, haben wir für die Räu­me ein Raum­kon­zept

ent­wi­ckelt, das die Inter­es­sen und Bedürf­nis­se der Kin­der wider­spie­gelt.

Wir bie­ten dazu viel­fäl­ti­ge Lern- und. Spiel­ma­te­ria­li­en und

Spiel­mög­lich­kei­ten.

S = Spie­len Für das Frei­spiel-

und Bewe­gungs­an­ge­bot stel­len wir zu jeder Zeit alle Räum­lich­kei­ten und

das gesam­te Schul­ge­län­de, ein­schließ­lich der Schul­sport­an­la­ge, zur Ver­fü­gung. Die Kin­der wäh­len selbst­stän­dig zwi­schen den Ange­bo­ten.

T = Tau­ben­schlag

Alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen an den Ange­bo­ten des Tau­ben­schlags

teil­neh­men. Das Kin­der­pro­gramm hängt in unse­ren Räu­men an der Info-Wand

aus.

U = Unser Team Wir, die päd­ago­gi­schen

Mit­ar­bei­te­rin­nen, Haus­auf­ga­ben- und Haus­wirt­schafts­kräf­te, beglei­ten im

Schnitt 110 Kin­der. Zusätz­li­che Hono­rar­kräf­te gestal­ten die

Arbeits­ge­mein­schaf­ten.

V = Ver­tre­ter der Leh­rer­schaft

Leh­re­rin­nen und Leh­rer beglei­ten den OGS- All­tag in der

Haus­auf­ga­ben­be­treu­ung und im AG-Ange­bot mit dafür aus­ge­wie­se­nen Stun­den.

W = Will­kom­men Wer uns per­sön­lich ken­nen ler­nen möch­te, ist herz­lich will­kom­men.

X =  x‑mal X‑mal ste­hen wir Ihnen ger­ne für Fra­gen zur Ver­fü­gung.

Y = Yoga Unter­schied­li­che Ent­span­nungs­übun­gen wer­den teil­wei­se täg­lich oder in Projekten/AGs ange­bo­ten.

Z = Zukunfts­träu­me Alle Kin­der und Mitarbeiter/innen wün­schen sich ein „Grü­nes Zim­mer“ zum Wohl­füh­len in der Natur.

Die AGs der OGS

AGs 1. Halb­jahr 2019/20

MON­TAG:

Hand­ball (Kl. 1 + 2)

Ltg.: Herr Kletsch­ka — KSV

15:00 – 16:00 Uhr

Die Jun­gen-Werk­statt (Kl. 3 + 4)

Rund um das Hand­werk – Schrau­ben, Häm­mern, Sägen, Gärt­nern und mehr

Ltg.: Herr Gri­go

15:00 — 16:00 Uhr


 

DIENS­TAG:

Rund um den Fuß­ball (Kl. 1 — 4)

Ltg.: Lin­da Tümm­ler

15:00 – 16:00 Uhr

Hand­ball (Kl. 3 + 4)

Ltg.: Herr Kletsch­ka

14:30 – 16:00 Uhr

Klei­ne Künst­ler aktiv! (Kl. 2 + 3)

Umgang mit ver­schie­de­nen Far­ben und Mate­ria­li­en

Ltg.: Frau Drog­ge

14:30 – 16:00 Uhr


 

MITT­WOCH:

Krea­tiv-Treff (Kl. 2)

Gestal­ten mit ver­schie­de­nen Mate­ria­li­en

Ltg.: Frau Stall­berg

15:00 – 16:00 Uhr


 

DON­NERS­TAG:

Rei­ne Mäd­chen­sa­che! (Kl. 3 + 4)

Plau­dern, Ent­span­nen, Bas­teln, Kochen und Vie­les mehr

Ltg.: Frau Bla­sc­zyk

15:00 – 16:00 Uhr

 

Natur­freun­de (Kl. 3 + 4)

Gar­ten – AG

Ltg.: Frau Ehrich

15:00 – 16:00 Uhr

Ach­tung: Anmel­dung nur bei Frau Ehrich!!!


 

FREI­TAG:

Bücher­wür­mer aktiv! (Kl. 1)

Lesen, Malen und Gestal­ten

Ltg.: Frau Bey­er

13:45 – 14:45 Uhr


 

IMMER WIE­DER MAL …

Ent­span­nungs­an­ge­bo­te, Spie­le im Freien,Backen, Com­pu­ter­füh­rer­schein u.a. Ange­bo­te im Tau­ben­schlag

Ter­mi­ne (BEI­SPIEL)

Gril­lo­schu­le Unna

Dah­li­en­stra­ße 6

59425 Unna

Tel.: 02303 60133

Fax: 02303 66614

Email: info@grilloschule.de

OGS (in Trä­ger­schaft des ev. Kir­chen­krei­ses)

Tel.: 02303 777989

Impressum/Datenschutz

Unse­re Schu­le

OGS

Ter­mi­ne

Links/Downloads/Fotos

Kon­takt